clearpixel

Ihr Weg hierher: / Siegfried Wagner / Person und Persönlichkeit / Im Namen des Vaters ... des Sohnes ?

Traduire français

 

Translate English

 

 

Physiognomische und andere Ähnlichkeiten

Kein Zweifel, seine Kompositionen würden anders – und das heißt hier zugleich auch: gerechter – beurteilt, wenn er nicht diesen Namen trüge. Denn der an Statur zwar kleinere, an Bedeutung umso größere Vater warf einen allzu langen Schatten auf den Sohn – unmöglich für diesen, jemals daraus hervorzutreten.
 

Wie der Vater, so der Sohn?  Zeitgenössische Karikatur von Oscar Garvens

Langer Schatten … (Oscar Garvens)

Zwar hebt sich die energische Physiognomie Richards deutlich von den milden Zügen Siegfrieds ab, doch wie Nike Wagner (in ihrem brillanten Essay Wahnfriedhof in: »Wagner Theater«, Frankfurt 1998) aus dem Kontrast des weichen Profils ihres Großvaters zum markanten des Urgroßvaters Rückschlüsse auf beider Werke herzuleiten, stellt in bezug auf Siegfried Wagners Oeuvre eine krasse Fehleinschätzung dar. Mitnichten nämlich wird hier das Große einfach nur verkleinert, das mythische Welttheater auf die überschaubaren Dimensionen niedlicher Behaglichkeit zurecht geschrumpft – und welche Bedeutung, so bliebe immerhin zu fragen, kommt eigentlich dem physiognomischen Anteil Cosimas resp. Franz Liszts zu?
 
Nur scheinbar auch befolgt der Sohn den väterlichen Rat, Märchenstoffe in Opern zu verarbeiten; eine etwas nähere Betrachtung seiner Bühnenwerke, die nichts weniger als heiter-harmlose Märchenopern sind, erschließt das Abgründige daran unmittelbar. Manche seiner Gestalten tragen – und leiden – schwer an einem Erbe, dessen Bürde sie nicht abwerfen können und dem sie schließlich zum Opfer fallen. Immer wieder führt Siegfried Wagner sehr problematische Konstellationen herbei, die er originell und subtil beleuchtet und dabei durchaus Themen und Topoi des Vaters aufgreift, die jedoch – indem er sie reflektierend gleichsam umspielt und in den eigenen natürlich auch musikalische Motive der väterlichen Musikdramen zitiert – autobiographisch ebenso unterfüttert wie verschlüsselt erscheinen.


»Siegfried? Richard? Helferich?« Physiognomorphie, Achim Bahr (2001)

»Siegfried? Richard? Helferich?«

(Achim Bahr, 2001)

Cosimas schaurige Notiz an seinem ersten Geburtstag (»Die Tagebücher«, Band I, München 1976; Eintragung vom 6.6.1870) ist ihm erspart geblieben: der Sohn hat nie Einblick in die Tagebücher seiner Mutter genommen und – kaum zu glauben – nicht einmal die Autobiographie des Vaters gelesen. Stattdessen veröffentlichte er seine eigenen »Erinnerungen«, ein schmales Bändchen, das überwiegend aus Aufzeichnungen von der lange zurückliegenden Ostasienreise mit Clement Harris besteht – das aber auch jene sonderbar verräterische Beschwörung seines glücklichen Lebens enthält. Freimütig bekundet er dort außerdem, er habe weder Ambosse zerhauen, noch Drachen getötet – doch hat er vielleicht zumindest dies mit seinem Bühnen-Namensvetter gemeinsam, dass sie beide Opfer schicksalhafter Verstrickungen sind, für die sie nicht die Verantwortung tragen.
 
Nomen est omen. So weit wie Franz Grillparzer mit seiner Grabschrift für Franz Xaver Mozart aber muss man wohl nicht gehen; in seinem Nachruf für Mozarts komponierenden Sohn dagegen bräuchte man nur die Namen Mozart und Salzburg durch Wagner und Bayreuth zu ersetzen:


 

Am Grabe Mozart, des Sohnes
 

So bist du endlich hingegangen,
Wohin der Geist dich ewig zog,
Und hältst den Großen dort umfangen,
Der adlergleich zur Sonne flog.

Dass keiner doch dein Wirken messe,
Der nicht der Sehnsucht Stachel kennt,
Du warst die trauernde Zypresse
An deines Vaters Monument.

Wovon so viele einzig leben,
Was Stolz und Wahn so gerne hört,
Des Vaters Name war es eben,
Was deiner Tatkraft Keim gestört.

Begabt, um höher aufzuragen,
Hielt ein Gedanke deinen Flug;
»Was würde wohl mein Vater sagen?«
War dich zu hemmen schon genug.
 

 

Und wars zu schaffen dir gelungen,
Was manchen andern hoch geehrt,
Du selbst verwarfst es, kaum gesungen,
Als nicht des Namens Mozart wert.

Nun öffnen sich dem guten Sohne
Des großen Vaters Arme weit,
Er gibt, der Kindestreu zum Lohne,
Ein Teilchen dir Unsterblichkeit.

Der Name, dir ein Schmerzgenosse,
Er wandelt sich von heut in Glück;
Tönt doch von Salzburgs Erzkolosse
Ein Echo auch für dich zurück.

Wenn dort die Menge sich versammelt,
Ehrfürchtig Schweigen alle bannt,
Wer dann den Namen Mozart stammelt,
Hat ja den deinen auch genannt.
 


 

Ob er am Ende nicht vielleicht doch den einen oder anderen Drachen erschlagen hat? Und was wäre, wenn Richard Wagner zwei Söhne gehabt hätte?
 

Achim Bahr


Originalbeitrag für www.SIEGFRIED-WAGNER.org, 2001
Copyright   © 2001 –    Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V., Bayreuth     [ eMail ]