15. – 20. Oktober 2001: Internationales Siegfried Wagner-Symposion in Köln
Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion
Tagungsorte und Zeitpunkte im Überblick
Haupt- und Begleitprogramm
- Die Referate des Symposions sind – mit allen Diskussionsrunden – inzwischen als Buch publiziert worden: Siegfried Wagner-Kompendium Bd. 1.
Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion
Anlässlich der Uraufführung der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried Wagner, die am 17. Oktober 2001 um 19:00 Uhr (Wiederholung und Live-Übertragung am 19.10., ebenfalls um 19:00 Uhr), konzertant in der Kölner Philharmonie erfolgen wird, veranstalten Universität, Musikhochschule, der Westdeutsche Rundfunk und die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V. vom 15. bis 20. Oktober 2001 gemeinsam das erste internationale, wissenschaftliche Symposion zum Thema »Siegfried Wagner«.
Über die Besonderheiten des Siegfried Wagnerschen Œuvres referieren und diskutieren rund 40 Experten aus verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaft und der Musik(theater)-Praxis. Hierzu zählen die Musikologen Prof. Dr. Werner Lohmann, Köln, Prof. Dr. Ion Zotos, Athen, Dr. Markus Kiesel, Heidelberg, Dr. Walter Keller, Birmensdorf, Prof. Dr. Andrew McCredie, München, Prof. Dr. Eckart Kröplin, Dresden, Werner Häußner, Würzburg, Tina Schneeweiß, München, Dr. Sven Friedrich, Bayreuth, Dr. Ralph Philipp Ziegler, Bad Orb, Rupert Lummer, Berlin, Prof. Dr. Steinbeck, Bonn, Dr. Stefan Hörner, München, der Jurist und Musikschriftsteller Prof. Dr. Bernd Schünemann, Eching a. A., der Musikpublizist Ernst Scherzer, Graz, die Dirigenten Prof. Werner Andreas Albert, Brisbane, Leslie Head, Brighton, GMD Prof. Siegfried Köhler, Stockholm*, MD Konrad Bach, Gossel, die Sängerdarsteller Ks. Martha Mödl, Grünwald, Ks. Wolfgang Schmidt, Düsseldorf, Dagmar Schellenberger, Berlin, Ks. Roman Trekel, Berlin, Torsten Scharnke, Münster, Adam Kruzel, Regensburg, John Wegner, Düsseldorf*, Ksenija Lukic, Berlin, Volker Horn, Berlin, die Regisseure Barrie Gavin, London, Konstanze Lauterbach, Berlin, Steffen Kaiser, Berlin, Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin, Rupert Lummer, Berlin, die Kulturmanager Evelyne Lubert, Paris, Javier Nicolas, Olesa de Bonesvalls, Christoph Caesar, Ludwigshafen, Hans-Martin Höpner, Köln, Prof. Dr. Peter Ruzicka, Salzburg*, die Geschichts-Wissenschaftlerin Dr. Jennifer Houser, New York, die Dramaturgen Dorothea Renckhoff, Köln, Dr. Sabine Busch, München/Bayreuth, Roland Dippel, München, die Literaturwissenschaftlerin Mag. Isolde Braune, Eldingen, und der Theologe Dr. Gunther Fleischer, Bonn.
(Die mit dem Zeichen * angefragten Referenten haben noch keine definitive Zusage erteilt.)
Die Beiträge des Symposions sollen anschließend gedruckt erscheinen. Das Programm wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft revidiert: es gibt ein streng wissenschaftliches Hauptprogramm und ein populärwissenschaftliches Begleitprogramm: Gesprächsrunden mit Dirigenten, Regisseuren, Intendanten und der großen Sänger/innen-Runde am Samstag Vormittag.
Zur Realisierung dieses umfangreichen Programms bittet die – als gemeinnützig anerkannte – Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V. um Sonderspenden auf das Konto 900 669 3 bei der Stadtsparkasse Bayreuth (BLZ 773 501 10).
Tagungsorte und Zeitpunkte im Überblick
Die Veranstaltungen des Symposions finden vom 15. – 19. Oktober 2001 im Nato-Saal des WDR, Funkhaus, Wallrafplatz 5, 50667 Köln statt und enden jeweils rechtzeitig vor den Abendveranstaltungen. Sie beginnen am 15. Oktober 2001 um 17:00 Uhr, und vom 16. – 19. Oktober 2001 jeweils um 9:30 Uhr.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen des Symposions ist frei.
Die Abendveranstaltungen:
15. Oktober, 20:00 Uhr: Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Köln für die aktiven Teilnehmer des Symposions.
16. Oktober, 18:30 Uhr: Diskussionsrunde: »Siegfried Wagner auf dem Theater«
17. Oktober, 19:00 Uhr: DIE HEILIGE LINDE, Uraufführung
18. Oktober, 20:00 Uhr: Konzert mit Kammermusik und Liedern von Siegfried Wagner in der Musikhochschule Köln
19. Oktober, 19:00 Uhr: DIE HEILIGE LINDE, zweite Aufführung mit Live-Rundfunk-Übertragung
Die Abschlussveranstaltung, am Samstag, 20. Oktober 2001, zum Thema »Siegfried Wagner singen«, u. a. mit den Protagonisten der Oper DIE HEILIGE LINDE, findet um 10:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik, Dagobertstraße 38, 50668 Köln, statt.
Das vollständige – revidierte – Veranstaltungsprogramm (Stand: 4. Oktober 2001) wird auch zum »Download« angeboten. – Bitte beachten Sie: Aus technischen und organisatorischen Gründen können sich evtl. nochmals kurzfristig Änderungen des Programmablaufs ergeben!
15. – 19. Oktober 2001: Siegfried-Wagner-Symposion
Ort: Nato-Saal des WDR, Funkhaus, Wallrafplatz 5, 50667 Köln
Achtung: Aus technischen und organisatorischen Gründen können sich evtl. nochmals kurzfristig Änderungen des Programmablaufs ergeben !
Stand: 4. Oktober 2001
Montag, 15. Oktober 2001
17:00 Uhr: Begrüßungen
Grußwort des Hausherrn, Intendant Prof. Fritz Pleitgen
Grußwort von Prof. Dr. Werner Lohmann, Rektor der Hochschule für Musik, Köln
Grußwort von Prof. Dr. Steinbeck, Ordinarius des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Köln
Grußwort von Prof. Werner Andreas Albert, Präsident der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft e.V., Brisbane (Australien)
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Eckart Kröplin, Dresden:
Siegfried Wagners Wahl der Opernstoffe und ihre Zeitbezogenheit
anschließend:
Diskussionsrunde
Siegfried Wagner als Orchester-Repertoire
Christoph Caesar, Intendant der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Hans-Martin Höpner, Orchestermanager des WDR Sinfonieorchester Köln, Prof. Dr. Peter Ruzicka, Salzburg*, GMD Prof. Siegfried Köhler*, Prof. Werner Andreas Albert, Leslie Head, Brighton, MD Konrad Bach, Gossel
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin
20:00 Uhr: Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Köln
Dienstag, 16. Oktober 2001
9:30 – 13:00 Uhr: Die Musik Siegfried Wagners I
Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin:
Vielfältig mit dem Frühwerk verknüpft: zur thematischen Analyse von Opus 15
Dr. Markus Kiesel, Heidelberg:
Thematische Vielfalt – thematische Arbeit?
Prof. Werner Andreas Albert, Brisbane:
Kompositorische Eigenarten Siegfried Wagners, unter besonderer Berücksichtigung von Opus 15
Prof. Dr. Bernd Schünemann, Eching:
Zeitbild im Opernformat
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Eckart Kröplin, Dresden
14:00 Uhr: Philharmonie: DIE HEILIGE LINDE, Generalprobe
18:30 Uhr: Diskussionsrunde
Siegfried Wagner auf dem Theater
Konstanze Lauterbach, Berlin, Steffen Kaiser, Berlin, Barrie Gavin, London, Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin, Rupert Lummer, Berlin
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Eckhart Kröplin, Dresden
Mittwoch, 17. Oktober 2001
9:30 – 13:00 Uhr: Die Musik Siegfried Wagners II
Prof. Dr. Andrew McCredie, München:
Siegfried Wagners Vor- und Zwischenspiele
Dr. Stefan Hörner, München:
SEHNSUCHT vor GLÜCK! Siegfried Wagners Symphonische Dichtungen
Tina Schneeweiß, München:
Tonarten-Symbolik bei Siegfried Wagner, speziell in Opus 15
Werner Häußner, Würzburg:
Siegfried Wagners singende Bühnengestalten
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin
14:30 – 17:00 Uhr: Die Musik Siegfried Wagners III
Christian Dammann, Aachen:
Dichtung und Komposition für eine unausgeglichene Welt – Politische Wirklichkeiten bei Siegfried Wagner
Prof. Dr. Ion Zotos, Athen:
Clement Harris und die Familie Wagner
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin
19:00 Uhr: Philharmonie: DIE HEILIGE LINDE, Uraufführung
Donnerstag, 18. Oktober 2001
9:30 – 13:00 Uhr: Spezifika von Siegfried Wagners Opernschaffen I
Mag. Isolde Braune, Eldingen:
Siegfried Wagners Libretti – Textbücher oder Dichtungen
Dr. Sabine Busch, München:
Siegfried Wagners eigenwillige Operndramaturgie
Dorothea Renckhoff, Köln:
»… und die Seele ging weinend über die Sümpfe davon.« Das Erlebnis Oscar Wilde bei Siegfried Wagner
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin
14:30 – 17:00 Uhr: Spezifika von Siegfried Wagners Opernschaffen II
Barrie Gavin, London:
Siegfried Wagners Opernhandlungen: vorkomponierte Drehbücher
Einhard Luther, Berlin:
Aufführungsfragen zu Siegfried Wagners Werken
Dr. Ralph Philipp Ziegler, Bad Orb:
Siegfried Wagner-Innovation im Darmstadt der Zwanzigerjahre
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Eckart Kröplin, Dresden
20:00 Uhr: Konzert in der Hochschule für Musik
Kammermusik und Lieder von Siegfried Wagner
Die Preisträgerin der Siegfried Wagner-Stipendienstiftung 2000 und Studierende der Hochschule für Musik
Freitag, 19. Oktober 2001
9:30 – 13:00 Uhr: Siegfried Wagner und die Zeitgeschichte I: Politik und Rezeption
Dr. Sven Friedrich, Bayreuth:
Siegfried Wagner als Bayreuther Festspielleiter und Regisseur
Rupert Lummer, Taimering:
Naivität oder Kalkül? Siegfried Wagners politische Haltung
Ernst Scherzer, Graz:
Siegfried Wagner-Rezeption in Österreich
Nicolas Javier, Olesa de Bonesvalls:
Siegfried Wagner-Rezeption in Spanien
Dr. Jennifer Houser, New York:
Siegfried Wagners Amerika-Reise
Evelyne Lubert, Paris:
Siegfried Wagner-Rezeption in Frankreich
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Eckart Kröplin, Dresden
14:30 – 17:00 Uhr: Siegfried Wagner und die Zeitgeschichte II: Religion, Natur und Musik
Dr. Gunther Fleischer, Bonn:
Siegfried Wagners religiöses Weltbild
Mag. Roland Dippel, München:
Weltanschauungsreflexe und das Treffen dreier Religionen in Siegfried Wagners Opus 15
Dr. Walter Keller, Birmensdorf:
Baumarten und ihre Funktion in Siegfried Wagners Opern
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Peter P. Pachl, Berlin
19:00 Uhr: Philharmonie: DIE HEILIGE LINDE, 2. Aufführung (mit Live-Rundfunkübertragung)
Zusatzveranstaltung
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Dagobertstraße 38, 50668 Köln
Samstag, 20. Oktober 2001
10:00 Uhr: Siegfried Wagner singen
Podiumsdiskussion mit Siegfried-Wagner-Interpreten
Ks. Martha Mödl, Ks. Wolfgang Schmidt, Ks. Roman Trekel, Dagmar Schellenberger, Ksenija Lukic, Volker Horn, Thorsten Scharnke, Adam Kruzel und John Wegner u. a.
Gesprächsleitung: N. N.
Im Anschluss: Jahreshauptversammlung der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft e.V.