Kategorie-Archive: Berichte

Zur konzertanten Realisierung eines Hauptwerkes

Siegfried Wagner (1869 – 1930), der einzige Sohn Richard Wagners, hat seinen Vater in der Anzahl an Bühnenwerken überboten, und um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war dessen erste Oper sogar der absolute Spitzenreiter im Spielplan deutschsprachiger Bühnen. Das Vorspiel zu seinem Opus 15, DIE HEILIGE LINDE vollendete der Komponist am 4. September… Weiterlesen »

Zur konzertanten Aufführung von ›Sonnenflammen‹

Siegfried Wagners achtzehn Opernwerke lassen sich inhaltlich in die Gruppierungen Märchen, Sagen und historische Stoffe einordnen. Die Handlung von Opus 8, SONNENFLAMMEN, führt »zu Beginn des 13. Jahrhunderts« an den Hof von Byzanz. Die Handlung erscheint in manchen Punkten als das Ideenspiel einer negativen Fortsetzung von STERNENGEBOT. Wie Helferich, die männliche Hauptfigur in Opus 5,… Weiterlesen »

Tochter von ›Heinrich‹ und ›Jretchen‹

Zum 95. Geburtstag von Ursel Gossmann, die 1929 das ihren Eltern gewidmete BALES-TÄNZCHEN uraufführte. Sie war gerade 17 Jahre alt, als sie im Sommer 1924 mit ihren Eltern Heinrich und Margarete Bales das erste Mal in Bayreuth eintraf. Ursel Gossmann, die heute [am 5. 6. 2002] ihren 95. Geburtstag feiert, war gespannt: »Die Meistersinger von… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Rezeption in Spanien

Siegfried Wagner hat dreimal in seinem Leben Spanien besucht: Zum ersten Mal war er 1892 auf seiner Reise mit Clement Harris in Süd-Spanien, dann, auch während dieser Reise, auf den Philippinen, die zur damaligen Zeit noch spanische Kolonie waren, und zum dritten und letzten Mal kam er 1907 nach Barcelona. Spanien hatte immer eine besondere… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Rezeption in Frankreich

Der Standort in Frankreich Die französische Musikbewegung – die sogenannte »Ecole de musique française« – kann auf eine Reihe von Komponisten des sehr 19. Jahrhunderts verweisen: es gibt lyrische Musik – etwa von Charles Gounod (1818 – 1893), Georges Bizet (1838 – 1875), Jules Massenet (1842 – 1912) –, symphonische Musik – Camille Saint-Saëns (1835… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Renaissance?

»Später Triumph«, »Siegfried lässt sich hören«, »Wagner begeistert von Wagner« … so oder ähnlich feierte die Presse die posthume Konzertpremiere der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried Wagner am 17. und 19. Oktober vergangenen Jahres in der Kölner Philharmonie unter der Leitung von Werner Andreas Albert. Ähnlich euphorisch fällt eine Rezension im Zusammenhang mit einer… Weiterlesen »

Internationales Siegfried Wagner-Symposion 2001

15. – 20. Oktober 2001: Internationales Siegfried Wagner-Symposion in Köln Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Tagungsorte und Zeitpunkte im Überblick Haupt- und Begleitprogramm Die Referate des Symposions sind – mit allen Diskussionsrunden – inzwischen als Buch publiziert worden: Siegfried Wagner-Kompendium Bd. 1. Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Anlässlich der Uraufführung der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried… Weiterlesen »

Heile Opernwelt?

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gerne hätte ich Ihnen berichtet: Graz, die europäische Kulturhauptstadt 2003, habe sich – aus alter Verbundenheit zum Hause Wagner – entschlossen, auch Werke Siegfried Wagners ins musikalische Festprogramm zu nehmen. Leider haben die österreichischen Festivals von Wien bis Bregenz Wichtigeres vor: Giacomo Puccini und Guiseppe Verdi sind schließlich im… Weiterlesen »

Zur Kontroverse um Siegfried Wagner

Die 1980 in Orleans geborene Fanny Chassain studierte Germanistik an den Universitäten in Orleans und in Leipzig. Derzeit promoviert sie über das Thema »Parzival«. Die von ihr im Jahr 2002 eingereichte Magisterarbeit über »Hitlers selbstdarstellerische Rhetorik in Mein Kampf« wurde von ihrer Professorin Dr. Dr. Lydia Hartl (Kulturreferentin in Bayern) mit der Note sehr gut… Weiterlesen »

Briefwechsel mit Rabbiner Dr. Falk Salomon

Erstveröffentlichung: Dokumentenfund im US Holocaust Memorial Museum Ende November 2001 entdeckte Peter W. Landé, Mitarbeiter am Holocaust Memorial Museum in Washington, D. C., USA, einen Teil der Korrespondenz Siegfried Wagners mit Dr. Benjamin Falk Felix Salomon, seinerzeit Rabbiner in Bayreuth, sowie weitere Dokumente aus den Jahren 1924/25 im Archiv seines Instituts. Er nahm daraufhin sogleich… Weiterlesen »