Kategorie-Archive: Berichte

Siegfried Wagner-Renaissance?

»Später Triumph«, »Siegfried lässt sich hören«, »Wagner begeistert von Wagner« … so oder ähnlich feierte die Presse die posthume Konzertpremiere der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried Wagner am 17. und 19. Oktober vergangenen Jahres in der Kölner Philharmonie unter der Leitung von Werner Andreas Albert. Ähnlich euphorisch fällt eine Rezension im Zusammenhang mit einer… Weiterlesen »

Musikalischer Chef und väterlicher Freund

Am 12. September 2017 verstarb GMD Prof. Siegfried Köhler im Alter von 94 Jahren in Wiesbaden. Siegfried Köhler war der musikalische Urvater der Siegfried Wagner-Renaissance in Deutschland. In jungen Jahren hatte er in Saarbrücken noch Aufführungen von Werken Siegfried Wagners erlebt, die nachhaltigen Eindruck auf ihn gemacht hatten. Er war von der Qualität und Originalität… Weiterlesen »

Leuchtender Schwung und spannende Kontraste

Jonathan Seers, GMD am Mainfrankentheater Würzburg, zeigte sich von Siegfried Wagner überzeugt: Mit einer so anspruchs- und gestaltreichen Musik hätte er bei dem Komponisten nie gerechnet. Er dürfte sein Staunen mit dem Würzburger Publikum teilen, das der Ankündigung einer Siegfried- und Richard-Wagner-Gala erfreulich zahlreich gefolgt ist. Anlass für das vom Würzburger Richard-Wagner-Verband, dem weltweit mitgliederstärksten… Weiterlesen »

Internationales Siegfried Wagner-Symposion 2001

15. – 20. Oktober 2001: Internationales Siegfried Wagner-Symposion in Köln Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Tagungsorte und Zeitpunkte im Überblick Haupt- und Begleitprogramm Die Referate des Symposions sind – mit allen Diskussionsrunden – inzwischen als Buch publiziert worden: Siegfried Wagner-Kompendium Bd. 1. Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Anlässlich der Uraufführung der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried… Weiterlesen »

Heile Opernwelt?

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gerne hätte ich Ihnen berichtet: Graz, die europäische Kulturhauptstadt 2003, habe sich – aus alter Verbundenheit zum Hause Wagner – entschlossen, auch Werke Siegfried Wagners ins musikalische Festprogramm zu nehmen. Leider haben die österreichischen Festivals von Wien bis Bregenz Wichtigeres vor: Giacomo Puccini und Guiseppe Verdi sind schließlich im… Weiterlesen »

Friedelind Wagner zum 150. Geburtstag

Wie nähert man sich als Verehrerin Richard Wagners einem Mitglied der Wagner-Familie am besten und überhaupt? Im Glücksfall über die Erinnerung an Begegnungen, die stattfanden. Ich bin Friedelind Wagner im Sommer 1982 in Bayreuth begegnet und habe sie nicht ohne Ehrfurcht angesprochen. War sie doch die Enkelin Richard Wagners, die Urenkelin Franz Liszts und die… Weiterlesen »

Der Schmied in Malbork

Im Rahmen eines großen und bisher auch einzigartigen deutsch-polnischen Opernprojekts ist die Aufführung von Siegfried Wagners op. 13, DER SCHMIED VON MARIENBURG, am historischen Schauplatz, dem heutigen Burgmuseum Muzeum Zamkowe w Malborku, geplant. Die Nähe der historischen Orte, an denen im 15. Jahrhundert die Entzweiung Europas und fünfhundert Jahre später auch die Aufhebung derselben ihren Anfang… Weiterlesen »

Clement Harris bei den Festspielen 1891

Im Juli 2021 gedenken Musikfreunde in London, Frankfurt, Heidelberg und Athen des 150. Geburtstages von Clement Harris – Bayreuth feierte diesen besonderen Geburtstag (zwei Jahre nach dem 150. von Siegfried Wagner) sogar mit einem Klavier-Konzert bei Steingraeber & Söhne. Was verband den zwanzigjährigen Künstler mit den Wagners und dem Grünen Hügel?  Im Alter von sechzehn… Weiterlesen »

Aufführungspraxis der Opern Siegfried Wagners

Gemäß eines Ausspruchs von Siegfried Wagner im Jahr 1899 sollten seine Opern »Volksopern« werden, und unter diesem Aspekt wurden sie lange Zeit von Literaten und Kritikern betrachtet und eingeordnet. Volksopern müssen jedoch in erster Linie für ein breites Publikum geschrieben sein, ein Kriterium, das zwar DER BÄRENHÄUTER erfüllte; dieses Werk war in der Spielzeit 1899/1900… Weiterlesen »

›An Allem ist Hütchen Schuld!‹ in Görlitz

Innovation durch den GMD der Bochumer Symphoniker Eine in der Siegfried Wagner-Forschung bislang nicht näher beleuchtete Produktion von Siegfried Wagners Opus 11, angekündigt für die Spielzeit 1935/6,1 erlebte am 31. März 1936 im Deutschen Grenzlandtheater Görlitz ihre Premiere. Als Regisseur und musikalischer Leiter in Personalunion fungierte dabei der 1891 in Würzburg geborene und 1949 in… Weiterlesen »