clearpixel

Ihr Weg hierher: / Mitteilungen2025

Traduire français

 

Translate English

 

 

Like Listening to a Klimt Painting

Unsung Composers, thread: Siegfried Wagner: Wahnopfer (unfinished), started by Mark Thomas, Thursday 05 November 2020, 16:33

    I just enjoy the fin de siècle sound world most of his operas inhabit. They're a bit like listening to a Klimt painting, if you know what I mean.

Mark Thomas, Administrator, Thursday 05 November 2020, 22:10

 
Avner Dormans Oper »Wahnfried« in Longborough

Avner Dorman: »Wahnfried – The Birth of the Wagner Cult« 

Die 2017 in Karlsruhe uraufgeführte Oper »Wahnfried« von Avner Dorman und Lutz Hübner kam jetzt beim Longborough Festival heraus: Wahnfried – The Birth of the Wagner Cult.
 
Ryan Evens in seiner Rezension der Produktion im The Guardian:
 

    Mark Le Brocq’s Chamberlain – simply a tour de force – is monstrous. Le Broq and Susan Bullock’s imperious Cosima are a hateful pair, their philosophy of hate for the Jews carefully delineated. It’s Chamberlain who pushes Cosima to banish her daughter Isolde, spirited into a Tardis-like box with the demand that she reimagine herself in keeping with the true Wagner ethos; he too insists on her brother Siegfried’s homosexuality being hidden. Andrew Watts’s impassioned aria to his lover is a focal point, while the picture of Siegfried’s hardly idyllic marriage to Winifred Williams – the better known figure here for her insidious cosying up to Hitler, sung by the formidable Alexandra Lowe – is a further marker of the authenticity of the piece.
     

Justin Brown, der Dirigent der Uraufführung, übernimmt auch hier die musikalische Leitung, Countertenor Andrew Watts singt die Partie des Siegfried Wagner.

 
Konstanze Lauterbach †

Im Alter von 71 Jahren ist am 24. Mai 2025 die Theater- und Opernregisseurin Konstanze Lauterbach gestorben. Die für ihre »zupackenden Inszenierungen« und »bildstarken Theater- und Opernabende« gerühmte Regisseurin hat 1993 im Rahmen der Rudolstädter Festspiele das siebte Werk Siegfried Wagners, Schwarz­schwanenreich, inszeniert.

 
»wagnerspectrum« zu Siegfried Wagner als Kindle-ebook

Band 29 der Reihenpublikation wagnerspectrum zum Schwerpunkt: Siegfried Wagner, der anlässlich des 150. Geburtstags von Siegfried Wagner erschienen ist, wird nun auch als ebook in einer Kindle-Ausgabe angeboten.

 
Siegfried Wagner – sequenziert und dreidimensional

Achim Bahr: »Siegfried Wagner – 3D-Sequenz«

© 2023 Achim Bahr, Berlin

Das nebenstehende Bildnis Siegfried Wagners basiert auf einer kolorierten Photographie, die mittels KI in eine stereoskopische Sequenz (54 Aspekte) konvertiert wurde. Aus dieser Sequenz wiederum wurde ein dreidimensionales Porträt generiert, das als Lentikularbild resp. Parallax-Pano­rama­gramm dem Betrachter – ohne Brille – plastisch erscheint.
 
Tatsächlich existieren auch echte 3D-Auf­nahmen von Siegfried Wagner, wie das Foto der Familie auf der Garten­treppe von Wahnfried, das Adolf von Groß 1881 gemacht hat und das sich im Richard Wagner Museum Bayreuth befindet.

 
Zerritsch d. Ä. porträtiert Wagner d. J. 1899

Fritz Zerritsch: Porträtbüste Siegfried Wagners, 1899

Fritz Zerritsch: Porträt Siegfried Wagner, 1899

Die Porträtbüste des Wiener Bildhauers Fritz Zerritsch der Ältere (1865 - 1938) zeigt Siegfried Wagner in seinem 30. Le­bens­jahr, wie aus der nachstehenden Zei­tungs­meldung hervorgeht:

    Der Bildhauer Fritz Zerritsch hat Siegfried Wagner vor einigen Tagen portraitirt. Die Büste, welche für die Villa ›Wahnfried‹ in Bayreuth bestimmt ist und als sehr gelungen bezeichnet wird, ist im Atelier des Bildhauers im Schwar­zen­berg=Garten (vormals Atelier Tilgner), Heugasse No. 1. wo auch das Bruckner=Denkmal der Stadt Wien aufgestellt ist, ausgestellt.

Mississippi-Blätter Nr. 155 (Westliche Post, St. Louis, Missouri), 4. Juni 1899, S. 36
 
(Franz Scheder: Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189906045)
 
In der Wochenzeitung Über Land und Meer werden weitere Einzelheiten mitgeteilt:

    Von einem Wiener Kunstfreunde zum Geschenk für Frau Cosima Wagner bestimmt, wurde die Büste angefertigt, während Siegfried Wagner zur Aufführung seines Bärenhäuter in Wien weilte, und fand wegen ihrer Porträttreue die volle Anerkennung der Frau Wagner, die dem Werke einen Platz im Hause Wahnfried einräumen ließ.

(Über Land und Meer, Zu unseren Porträts und Bildern, Stuttgart 1899, Nr. 38, S. 622)

 
The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son

Die Violinistin und Bloggerin Emily E. Hogstad geht bei Interlude in einem kurzen Artikel über Siegfried Wagner: The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son den Fragen nach:

  • How does it affect an artist’s life to come from a family of creative royalty?
  • What role do romantic relationships play in an artist’s creative expression?
  • Can classical music really be used after a composer’s death to support the moral bankruptcy of authoritarian regimes?

und kommt zu dem Schluss: »The story of Siegfried Wagner provides some food for thought on all of these questions.«
 
Sie berichtet, dass Siegfried Wagner als Kind von seiner Mutter misshandelt wurde (»We know that Siegfried was physically abused by Cosima.«), schildert seine Beziehung zu Clement Harris (»[…] he met an intriguing English pianist and composer named Clement Harris who changed the course of his life.«) und erwähnt, wie er zur Eheschließung gedrängt wurde (»Needless to say, Siegfried and Winifred did not have a fulfilling marriage […]«) und sich dennoch weiterhin mit Männern traf:

    In fact, he used Bayreuth as a hub to meet men, and often granted them positions at the festival as employees or performers.

Ohne die eingangs definierten Fragen wirklich zu beantworten, endet die Autorin mit dem Resümee:

    Today, Siegfried Wagner is more famous for his ancestry and his children than for his music. It is tempting to imagine how his life would have been different if he had been allowed to be himself or been able to escape the pressures of belonging to such a famous musical family.

Copyright   © 2001 –    Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V., Bayreuth     [ eMail ]