clearpixel

Ihr Weg hierher: / Aktuell / Mitteilungen ... 2019

Traduire français

 

Translate English

 

 

Werner Andreas Albert †

Im Alter von 84 Jahren ist am 10. November 2019 Werner Andreas Albert, der vormalige Präsident der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft, nach längerer Krankheit in Melbourne verstorben. Der vielseitige Dirigent hat sich vor allem um Raritäten der Musik und insbesondere um die Kompositionen von Siegfried Wagner in zahlreichen Aufführungen und Uraufführungen (Die heilige Linde: 2001, Rainulf und Adelasia: 2003) verdient gemacht und auf CD eingespielt. – Ein Nachruf auf den Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie des Bayerischen Verdienstordens folgt in Kürze.

 
Filmsequenz aus Siegfried Wagners »Tannhäuser«-Inszenierung entdeckt

Ein sensationeller Höhepunkt des Siegfried Wagner-Symposions am 19. Oktober 2019 in Nürnberg waren die historischen Filmaufnahmen des Bacchanals in Siegfried Wagners Bayreuther Vermächtnis-Inszenierung des »Tannhäuser« im Jahr 1930 in der Choreographie von Rudolf von Laban, die Daniela Klotz am Ende ihres Vortrags über Siegfried Wagners Wirken als Dirigent, Bühnenbildner, Regisseur und Mittler der Werke seines Vaters zeigte:
 


 

Der Film entstand vermutlich während der Proben im Festspielhaus. Die englische Schauspielerin Vivian Bridson hat ihn als Studentin Labans bei Recherchen zu einer Biographie über ihn entdeckt und nach England ins British Film Institute gebracht, wie sie der Autorin Daniela Klotz mitteilte:
 

    The film came from an Archive of Rudolf von Laban, the choreographer of the Bacchanale. He was assisted in the choreography by Kurt Jooss, Director of the Opera Siegfried Wagner, Conductor Arturo Toscanini. I believe this was film of a rehearsal but can not give you an exact date as there was no record of this. The original film is now in the care of the British Film Institute.
     
    The archive was in a protected situation and I cannot give you details, but I brought the film to this country in 1972/3.
     
    I was a student of Laban and researching with a colleague for a biography of Laban.

Vivian Bridson

 
Siegfried Wagner-Flaggen wehen in Bayreuth

Siegfried Wagner-Flaggen wehen vor dem Alten Schloss in Bayreuth ...

Anlässlich seines 150. Geburtstags wurden vor dem Alten Schloss – unserem diesjährigen Ausstellungsort – in Bayreuth 4,5 Meter hohe Siegfried Wagner-Flaggen – im Wechsel mit bayerischen und bundesrepublikanischen Schwalbenschwänzen – gehisst; sie werden für die Dauer der Ausstellung bis zum Ende der Festspielzeit dort flattern.

 
Radiosendungen zum 150. Geburtstag Siegfried Wagners im »podcast«

Anlässlich seines 150. Geburtstags widmeten sich mehrere Rundfunkstationen mit ausführlichen Features dem Leben, Werken und Wirken von Siegfried Wagner. Ein Teil der Sendungen wird noch nachträglich zum »download« angeboten:
 

  • Christa Jost:
    Siegfried Wagner zum 150. Geburtstag
    SWR 2 Zur Person, 9. Juni 2019, 15:05 Uhr, 69:58 min

  • Komponist, Dirigent, Regisseur, Leiter der Bayreuther Festspiele und Familienvater: hohe Erwartungen lagen auf Siegfried, genannt Fidi, dem einzigen Sohn von Cosima und Richard Wagner. Und das seit seiner Geburt am 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern. Anlässlich seines 150. Geburtstags porträtiert ihn Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich im Gespräch mit Christa Jost - und zwar in Siegfried Wagners Bayreuther Wohnhaus. Dabei geht es auch um die Verflechtungen von Leben, Kunst und Politik in der Wagnerfestspielstadt Bayreuth.
     

  • Christa Jost:
    Wagner-Experte Sven Friedrich über Siegfried Wagner
    SWR 2, Treffpunkt Klassik, 7. Juni 2019, 10:05 Uhr, 6:28 min

  • Siegfried Wagner, der einzige Sohn Richard Wagners, wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Sven Friedrich, Direktor des Wagner-Museums Bayreuth, spricht in einem Ausschnitt aus „SWR2 Zur Person“ vom 9. Juni 2019 über den Menschen und Musiker Siegfried Wagner.
     

  • Alexandra Maria Dielitz:
    Walhalls Erbe. Komponist, Regisseur, Dirigent, Festspielleiter und »Meistersohn«
    BR Klassik, KlassikPlus, 6. Juni 2019, 19:05 Uhr, 53:48 min

  • Als Sohn von Richard Wagner und Enkel von Franz Liszt hatte er keine Hemmungen, selbst als Komponist von 17 Opern hervorzutreten. Als Ehemann der Hitler-Bewunderin Winifred Wagner und Schwager des gefährlichen Rassenideologen Houston Stewart Chamberlain verzichtete er keineswegs auf die Zusammenarbeit mit jüdischen und internationalen Künstlern. Und auch als oberfränkischer Familienvater gab er seine ausgeprägten homoerotischen Neigungen nicht auf. Sein Leben lang hatte Siegfried Wagner mit künstlerischen Bürden, gesellschaftlichen Zwängen und familiärem Druck zu kämpfen. Bayreuths Grüner Hügel war für ihn bisweilen ein ebenso unbequemer Aufenthalt wie der Drachenfels für seinen heldischen Namensvetter. Von »Siegfried-Idyll« jedenfalls keine Spur! Mit dem Gründer der »Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft« Peter P. Pachl versucht Alexandra Maria Dielitz in KlassikPlus der Persönlichkeit des unterbelichteten Künstlers und rührigen Festspielleiters auf die Spur zu kommen. Gleich im Anschluss ab 20.05 Uhr gibt es Siegfried Wagners Violinkonzert und Ausschnitte aus seiner Oper Der Kobold zu hören.
     
    »Als die Frau mir sagte: ‘Ich gratuliere, es ist ein Knäblein’ – musste ich weinen und lachen und beten. – Erhalte ihn mir, Gottheit, die mir ihn gab, er sei die Stütze seiner Schwestern, der Erbe seines angebeteten Vaters.«
    So lautet der erste eigenhändige Tagebucheintrag von Cosima Wagner nach der Geburt ihres Sohnes Siegfried am 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern.
    Schon bei der Geburt wurde Siegfried von seiner Mutter eine schwere Last als Erbe aufgebürdet – die Unsicherheit, ob er sie in der zugedachten Rolle tragen oder sich von ihr befreien solle, bestimmte sein ganzes Leben. Siegfried Wagner entschied sich erst spät für eine musikalische Ausbildung – sein Kompositionslehrer war Engelbert Humperdinck – und übernahm 1908 die Leitung der Bayreuther Festspiele von seiner Mutter. Eigentlich wollte er lieber das Leben eines Dandys nach dem Vorbild Oscar Wildes führen, doch musste er für das dynastische Fortleben der Familie sorgen und zu diesem Zweck die junge Britin Winifred Williams heiraten.
    Siegfried Wagner komponierte 17 Opern, denen kein großer Erfolg beschieden war (und ist). Als Festspielleiter bemühte er sich um eine moderate Modernisierung in den Inszenierungen. Sein bedeutendstes Projekt war die Neuinszenierung des »Tannhäuser« 1930 mit dem jungen Arturo Toscanini am Pult. Noch während der Proben allerdings erlitt Siegfried Wagner einen Herzinfarkt und starb am 4. August 1930 in einem Bayreuther Krankenhaus.
    An den 150. Geburtstag von Siegfried Wagner erinnert BR-Klassik mit Ausschnitten aus seinen Opern Bruder Lustig und Der Kobold sowie mit seinem Violinkonzert.

     

  • Dorothea Hußlein:
    Im Schatten des Vaters – was war Siegfried Wagner für ein Mensch? 
    SWR 2, Treffpunkt Klassik, 6. Juni 2019, 10:05 Uhr, 6:53 min

  • Siegfried Wagner, der einzige Sohn Richard Wagners, wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Er komponierte Opern und war ein gefeierter Dirigent. Allerdings ist sein Leben untrennbar mit dem künstlerischen Schaffen seines Vaters verbunden. Dorothea Hußlein über Siegfried Wagner und seine Rezeptionsgeschichte.
     

  • Elgin Heuerding:
    Siegfried Wagner wird geboren
    BR Klassik, Was heute geschah, 6. Juni 2019, 8:30 Uhr, 2:53 min

  • 06.06.1869: Er wurde Librettist, Komponist, Dirigent und Festspielleiter und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters Richard Wagner – kein ganz leichtes Unterfangen.
     

  • Wolfgang Scherer:
    Dirigent Frank Strobel über den Dichter-Komponisten Siegfried Wagner
    SWR2, Treffpunkt Klassik, 4. Juni 2019, 10:05 Uhr, 10:42 min

  • Frank Strobel ist heute einer der wenigen Dirigenten, die sich für das musikalische Werk von Siegfried Wagner einsetzen. Im SWR2 Musikgespräch mit Wolfgang Scherer spricht er über die künstlerische Originalität des Richard-Wagner-Sohnes, das vielschichtige Personal seiner Opern und steigende Wertschätzung.
     

  • Moritz Weber:
    Facettenreich: Eine Luzerner Ausstellung erinnert an Siegfried Wagner
    SWR2, Treffpunkt Klassik, 3. Juni 2019, 10:05 Uhr, 4:10 min

  • Komponist, Dirigent, Festivalleiter, Dynastiebewahrer: Die Vielseitigkeit von Siegfried Wagner beleuchtet derzeit eine Ausstellung in seinem Geburtsort Luzern. Moritz Weber hat sie besucht und dabei auch Seitenblicke auf Wagners Reiselust und Homosexualität geworfen.
     

  • Wolfgang Scherer:
    Siegfried Wagner wird 150: Peter P. Pachl über ein Genie im Schatten
    SWR2, Treffpunkt Klassik, 3. Juni 2019, 10:05 Uhr, 8:17 min

  • Peter P. Pachl ist einer der besten Kenner von Leben und Werk Siegfried Wagners. Aus Anlass von dessen 150. Geburtstag gibt er im SWR2 Musikgespräch mit Wolfgang Scherer Einblicke in das faszinierende Lebenswerk eines unangepassten Zeitgenossen, der ein Leben lang im Schatten seines Vaters Richard Wagner stand.

 
»wagnerspectrum« mit Schwerpunkt Siegfried Wagner

wagnerspectrum: Schwerpunkt: Siegfried Wagner

 

Die aktuelle Ausgabe der Reihenpublikation wagnerspectrum ist anlässlich seines 150. Geburtstags Siegfried Wagner gewidmet.
 
Der von Arne Stollberg, Dieter Borchmeyer, Sven Friedrich, Hans-Joachim Hinrichsen, Nicholas Vazsonyi und Friederike Wißmann herausgegebene 29. Band enthält folgende Beiträge über Siegfried Wagner:
 

  • Achim Bahr: Re-/Projektion. Siegfried Wagner zwischen Antizipation und Realisation
  • Sven Friedrich: Beruf: Sohn. Die Festspielleitung Siegfried Wagners zwischen Berufung und Bestimmung
  • Tobias Robert Klein: Moderne, Mob und Massenwahn. Zum gattungs- und kulturgeschichtlichen Kontext von Siegfried Wagners Märchenopern
  • Peter P. Pachl: Steinzauber: Hermeneutisches in Dichtung und Musik – vom Kobold bis zu Rainulf und Adelasia
  • Katharina Hottmann: Wie klingt das Glück? Beobachtungen zu einer zeitgemäß-unzeitgemäßen Weltanschauungsmusik von Siegfried Wagner
  • Arne Stollberg: Wider den Geist der Geschichte? Siegfried Wagners Symphonie in C
  • Claudia Behn: »Sieg! und mit ihm Frieden«. Siegfried Wagners Friedens-Hymne (1918) unter musikalischen, textlichen, entstehungs- und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten
  • Julian Caskel: Siegfried Wagner als Dirigent. Ästhetische und analytische Beobachtungen anhand der erhaltenen Tonaufnahmen
     

Das Buch (ISBN 978-3-8260-6800-3) hat 250 Seiten und kostet einzeln € 24,00.

 
Ursprungs-Zutaten des Pfannekuchen-Liedes

Siegfried Wagner benutzte mehr Quellen, als bislang bekannt, für sein Märchen vom dicken, fetten Pfannekuchen
 
Zum 150. Geburtstag von Siegfried Wagner kann vermerkt werden:  Für den Text seines Liedes Das Märchen vom dicken, fetten Pfannekuchen verwendete der Sohn Richard Wagners wahrscheinlich mehr Quellen als bislang bekannt. Er selbst gibt die Sammlung »Neue Märchen nach Grimm« (Jena 1912) an. Dieser Hinweis bezeugt aber nicht die Herkunft der lautmalerischen Formulierung »Kanntapper, kanntapper« für die Fortbewegung des Pfannekuchens. Peter P. Pachl ordnete sie in seinem Begleitheft-Text zur CD Wahnfried-Idyll, auf der das Pfannekuchen-Lied enthalten ist, dem fränkischen Iidiom zu. Gegen diese Annahme hatte ich Zweifel, da ich Versionen der Geschichte vom dicken fetten Pfannekuchen in mehreren Zusammenhängen, die ich kaum in Zusammenhang mit Siegfried Wagner bringen kann, hörte – immer mit der Formulierung »Kanntapper, kanntapper«. In Niedersachsen, wo meine Großeltern herstammen, ist – insbesondere bei älteren Menschen – dieses Märchen mit dem ungewöhnlichen Wort in weiten Kreisen verbreitet. Das spricht dafür, dass das lautmalerische Wort unabhängig vom Wagner-Sohn entstanden sein dürfte.  Dies bewog mich, einmal im Internet gezielt nach der »Pfannekuchen«-Geschichte und dem Wort »Kanntapper« zu suchen.
 
Dabei stieß ich darauf, dass die Brüder Carl und Theodor Colshorn 1854 eine Sammlung mit dem Titel »Märchen und Sagen aus Hannover« herausbrachten. Dieses Buch enthält auch das Märchen »Vom dicken fetten Pfannekuchen«, und zwar mit der Formulierung »Kanntapper, kanntapper« für die Fortbewegung des Gebäcks.
 
Da die von Siegfried Wagner genannte Textquelle keinen Hinweis auf das lautmalerische Wort enthält, ist es wahrscheinlich, dass Richard Wagners Sohn auch die niedersächsische Sammlung der Colshorn-Brüder kannte oder das Märchen aus dieser Sammlung irgendwo vorgelesen bekam. Nachforschungen hierüber und über verschiedene andere Quellen Siegfried Wagners lohnen sich und können vielleicht zu interessanten Entdeckungen führen. Siegfried Wagners Pfannekuchen-Zutaten sind wohl längst noch nicht sämtlich bekannt.
 

Sönke Remmert

 
»Schwager Chronos« – Nachruf auf Konrad Bach  † 

Zum Tod von Konrad Bach erinnert sich dessen einstiger Vorgesetzter, der obendrein auch sein Stellvertreter im Amt des ISWG-Präsidenten war.
 
Am 28. März 2019 verstarb im thüringischen Gossel der ISWG-Präsident der frühen Neunzigerjahre, Konrad Bach.
 
Konrad Bach wurde am 6.10.1940 in Großrohrsdorf O/L als Sohn des Kantors und Lehrers Kurt Bach geboren. Ersten Klavierunterricht erhielt er mit fünf Jahren und hatte 1949 seinen ersten öffentlichen Auftritt mit zwei kleinen Beethoven-Sonaten. In den Jahren 1951 bis 1959 war er Mitglied des Dresdner Kreuzchores. 1962 begann er das Kapellmeisterstudium an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden bei Prof. Neuhaus (Dirigieren) und Prof. Eva Ander (Klavier), das er 1968 mit dem Staatsexamen beendete. Ab 1968 war er für zehn Jahre 2. Kapellmeister der Landesbühnen Sachsen-Radebeul. Von 1967 bis 1976 nahm er alljährlich am Dirigentenseminar in Weimar bei Prof. Arvid Jansons teil und belegte 1971 den 4. Platz beim Dirigenten-Wettbewerb »Carl Maria von Weber« in Dresden. Ab 1978 war Konrad Bach Chefdirigent der Landeskapelle Rudolstadt, die 1991 mit dem Sinfonieorchester Saalfeld zu den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt fusioniert wurde. Nur selten führten den Musikdirektor des Thüringer Landestheaters Gastdirigate in andere deutsche Städte, nach Rumänien und in die Tschechoslowakei.
 

Konrad Bach bei der Probe zu »Der Bärenhäuter« auf der Heidecksburg, Rudolstädter Festspiele 1993

Konrad Bach bei der Probe zu Der Bärenhäuter auf der Heidecksburg, Rudolstädter Festspiele 1993

Nach der Fusion der Theater in Rudolstadt und Eisenach im Jahre 1995 arbeitete Konrad Bach noch für einige Jahre am Landestheater Eisenach. Seine im Jahre 2015 vollendete Komposition »Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist« wurde zwei Jahre später in Saalfeld uraufgeführt; im selben Jahr brach seine Krankheit aus, der er im Alter von 78 Jahren erlegen ist. – Aus seiner ersten Ehe mit Maria Bach hinterließ Konrad Bach die Adoptivtochter Christiane und aus seiner Ehe mit Sieglinde Bach die Töchter Susanne und Ulrike.
 
Besondere musikalische Höhepunkte hatte Konrad Bach in der Zeit meiner Intendanz am Thüringer Landestheater Rudolstadt, in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre gesetzt, insbesondere bei den im Jahre 1992 wiederbelebten ältesten Festspielen Deutschlands, den Rudolstädter Festspielen – mit Aufführungen der Opern Siegfried Wagners, open air auf der Heidecksburg sowie im Thüringer Landestheater.
 
Die musikalischen Ergebnisse der international gefeierten Triumphe jener Zeit belegen eine Reihe von CD-Premieren. Unter Konrad Bachs musikalischer Leitung erschienen Ersteinspielungen von Richard Wagners 2. Symphonie (der fragmentarischen »Rudolstädter«), zwei Schiller-Melodramen von Max von Schillings, Hans Pfitzners Kantate »Urworte Orphisch» und die sinfonische Dichtung »Paradise Lost« von Clement Harris. Insbesondere aber brachte das Label Marco Polo (Naxos) unter Konrad Bachs musikalischer Leitung die erste Einspielung von Siegfried Wagners Sehnsucht heraus sowie – als erste Gesamtaufnahmen in der Rezeptionsgeschichte der Werke Siegfried Wagners – dessen Opern Der Bärenhäuter, op. 1 und Schwarzschwanenreich, op.7.
 
Obendrein erschien ein großer Querschnitt der Uraufführungsproduktion Wahnopfer op.16 als Eigenproduktion des Thüringer Landestheaters auf CD.
 

»Der Bärenhäuter« auf der Heidecksburg mit Konrad Bach am Pult, Rudolstädter Festspiele 1993

Der Bärenhäuter auf der Heidecksburg mit Konrad Bach am Pult, Rudolstädter Festspiele 1993

Auch die programmatische Ausrichtung der Konzerte der Thüringer Symphoniker in den Jahren gleich nach der Wende besaß einen Siegfried Wagner-Schwerpunkt durch Bachs Interpretationen seiner Werke für den Konzertsaal. So erklangen etwa dessen Violinkonzert, das Vorspiel zu Bruder Lustig op.4, die Tugendmühle aus An Allem ist Hütchen Schuld! op.11 und – als eine von Konrad Bach erstellte Bearbeitung – eine Suite für 12 Harfen aus Sternengebot op.5.
 
Derartig nachhaltigen Einsatz für Siegfried Wagner dankte die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V. mit der Wahl Konrad Bachs zum Präsidenten.
 
Für die Uraufführung von Siegfried Wagners Opernfragment Wahn-Opfer rekonstruierte Bach aufgrund seiner profunden Kenntnis der Partituren Siegfried Wagners das Ende dieses Operntorsos, den Schlussgesang des Argimund.
 
Nach der funsionsbedingten Beendigung der Rudolstädter Festspiele und auch nach Ende seiner ISWG-Präsidentschaft blieb Konrad Bach dem Oeuvre Siegfried Wagners aktiv verbunden. So verfasste er den Klavierauszug des Vorspiels zur Oper Die heilige Linde op.15.
 
Ohne Konrad Bach hätte es auch nicht die postume Uraufführung von Siegfried Wagners Friedens-Hymne in Würzburg gegeben, deren Partitur und Aufführungsmaterial im Verlag Ries & Erler in Berlin erschienen sind: meiner Bitte folgend, hatte Konrad Bach Siegfried Wagners nachgelassenes Particell authentisch nachorchestriert.
 
Nach Beendigung meiner Zeit als Intendant des Thüringer Landestheaters und der Rudolstädter Festspiele traf ich nur noch einmal mit Konrad Bach zusammen. Anlässlich der konzertanten Uraufführung der Oper Die heilige Linde, 2000 in Köln, veranstaltete die ISWG mit dem WDR ein einwöchiges wissenschaftliches Symposion zu Siegfried Wagner. Dazu hatten wir auch Konrad Bach als Referenten eingeladen. Er lieferte einen sehr individuellen Beitrag, indem er seine Ausführungen mit Beispielen am Klavier und mit lauter Stimme singend untermauerte. Sein Beitrag ist im Siegfried Wagner-Kompendium 1 nachzulesen.
 
Persönlich erinnere ich mich gerne unserer gemeinsamen Opernproben, bei denen Bach  gerne gerade nicht vorhandenen Solist_innen-Einsätze laut vom Klavier aus schmetterte – auf der Probebühne, wie auf der Bühne des Landestheaters, auf einem ehemaligen Kasernenhof  und auf dem Innenhof der Heidecksburg. Der Vollblutmusikant alter Schule erwies sich dabei als ein allen szenischen Deutungen gegenüber aufgeschlossener Kollege, der es verstand, ungewöhnliche szenische Neuansätze – neben meinen eigenen auch die der Regisseurskollegen Konstanze Lauterbach und Steffen Kaiser – mit seiner fundierten Interpretation musikalisch zu untermauern.
 
Zur Freude der Besucher aus dem In- und Ausland boten die beiden Hauptverantwortlichen der Siegfried Wagner-Produktionen, die Leiter Bach und Pachl, allmorgendlich zur Festspielzeit improvisierte Einführungsvorträge zu den Opern. Anfangs waren die Besucher bei diesen Einführungen zu den Werken Siegfried Wagners an ein bis zwei Händen abzuzählen; aber genau jene Besucher wurden dann zu den treuesten Gästen unserer Rudolstädter Festspiele. Da ich zur Zeit meiner Arbeit in Thüringen noch mit der Bühnenbildnerin Tamara Oswatitsch verheiratet war, die mütterlicherseits der Annaberger Bach-Linie entstammte, der auch Konrad Bach angehörte, nannte ich meinen musikalischen Leiter scherzhaft Schwager Chronos, meinen Schwager (auf) Zeit.
 
Nun hat die Zeit den treuen Mitstreiter zu früh hinweggerafft. – Die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V. bleibt ihrem ehemaligen Präsidenten zu Dank verpflichtet. Und für die Freunde der Kunst Siegfried Wagners lebt Konrad Bach in seinen Ersteinspielungen fort.

Peter P. Pachl

Copyright   © 2001 –    Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V., Bayreuth     [ eMail ]