Neue Schriftenreihe der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft – Band 1:
Peter P. Pachl, Lars Kersting (Hg.):
Siegfried Wagner-Kompendium I: Bericht über das erste internationale Siegfried Wagner-Symposium, Köln 2001
Herbolzheim 2003, 460 Seiten; ISBN: 3825504018
In der Verlagsankündigung heißt es:
Interdisziplinär nähern sich die Autoren der nahezu unbekannten, gleichwohl vielfältig bedeutsamen Thematik »Siegfried Wagner«. Lange Jahre von der Wissenschaft vernachlässigt, von den Bewahrern des Werkes Richard Wagners fast schon versteckt, als Komponist nahezu verleugnet und auf die Leitung der Bayreuther Festspiele bis 1930 reduziert, fristete der Liszt-Enkel und Sohn des großen Richard posthum ein musikalisches Schattendasein. Obwohl Siegfried Wagner seinen Vater in der Anzahl seiner Opernkompositionen übertraf, musste das eigene Werk zeitlebens hinter dem Opernschaffen Richard Wagners zurückstehen. Erst in den letzten zwanzig Jahren lässt sich eine Renaissance des Humperdinck-Schülers erahnen, die gerade in den vergangenen Jahren deutlich mit der Zunahme konzertanter und szenischer Aufführungen seiner Opern zu bemerken ist.
Anlässlich der konzertanten Uraufführung von Siegfried Wagners Oper DIE HEILIGE LINDE, op. 15 (1927), am 17. Oktober 2001 trafen sich zahlreiche Fachleute zum »Ersten Internationalen Siegfried Wagner Symposium«, dessen Beiträge und Diskussionen mit diesem Buch der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mit Beiträgen von:
Fritz Pleitgen: Grußwort des WDR-Intendanten
Wolfram Steinbeck: Zur Forschung über Siegfried Wagner
Eckart Kröplin: Siegfried Wagners Opernwelten in ihrer Zeitbezogenheit
Peter P. Pachl: Vielfältig mit dem Frühwerk verknüpft. Zur thematischen Analyse von Siegfried Wagners Opus 15
Bernd Schünemann: Zeitbild im Opernformat
Andrew McCredie: Erkenntnisse zur Frage der Instrumentalmusik in den Opern Siegfried Wagners. Vor-, Zwischenspiele sowie szenographische Musiken
Stephan Hörner: Siegfried Wagners Symphonische Dichtung SEHNSUCHT
Tina Schneeweiß: Tonarten-Symbolik bei Siegfried Wagner, speziell in Opus 15
Christian Dammann: Dichtung und Komposition für eine unausgeglichene Welt – Politische Wirklichkeiten bei Siegfried Wagner
Walter Keller: Baumarten und ihre Funktion in Siegfried Wagners Opern
Isolde Braune: Siegfried Wagners Libretti – Textbücher oder Dichtungen?
Sabine Busch: Siegfried Wagners eigenwillige Operndramaturgie
Dorothea Renckhoff: ›… und die Seele ging weinend über die Sümpfe davon.‹ Das Erlebnis Oscar Wilde bei Siegfried Wagner
Ion Zottos: Celement Harris. Work and Life of Siegfried Wagner’s Friend
Ralph Philipp Ziegler: Siegfried Wagners SONNENFLAMMEN in Darmstadt
John Williamson: The Image of Byzantium in SONNENFLAMMEN. Ideology in Libretto and Music Reception
Sven Friedrich: Siegfried Wagner als Bayreuther Festspielleiter und Regisseur
Leslie Head: Siegfried Wagner-Reception in England. Thoughts and Memories
Gunther Fleischer: Siegfried Wagners religiöses Weltbild
Roland Dippel: Weltanschauungsreflexe und das Treffen dreier Religionen in Siegfried Wagners Opus 15
Außerdem Diskussionsrunden:
- Werner Andreas Albert, MD Konrad Bach, Hans-Martin Höpner:
Siegfried Wagner im Konzert- und Opernbetrieb - Konstanze Lauterbach, Peter P. Pachl:
Siegfried Wagner auf dem Theater - Katalin Halmai, Ksenija Lukic, Dagmar Schellenberger, Mechthild Georg, Volker Horn, Thorsten Scharnke, John Wegner, Wolfgang Schmidt:
Siegfried Wagner singen
Achim Bahr: Chronologie