Archiv der Kategorie: Anlässe

Zur konzertanten Aufführung von ›Sonnenflammen‹

Siegfried Wagners achtzehn Opernwerke lassen sich inhaltlich in die Gruppierungen Märchen, Sagen und historische Stoffe einordnen. Die Handlung von Opus 8, SONNENFLAMMEN, führt »zu Beginn des 13. Jahrhunderts« an den Hof von Byzanz. Die Handlung erscheint in manchen Punkten als das Ideenspiel einer negativen Fortsetzung von STERNENGEBOT. Wie Helferich, die männliche Hauptfigur in Opus 5,… Weiterlesen »

Zur konzertanten Realisierung eines Hauptwerkes

Siegfried Wagner (1869 – 1930), der einzige Sohn Richard Wagners, hat seinen Vater in der Anzahl an Bühnenwerken überboten, und um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war dessen erste Oper sogar der absolute Spitzenreiter im Spielplan deutschsprachiger Bühnen. Das Vorspiel zu seinem Opus 15, DIE HEILIGE LINDE vollendete der Komponist am 4. September… Weiterlesen »

Vor 50 Jahren: ›Der Friedensengel‹ in London

Wiedergeburt des Opernkomponisten Siegfried Wagner Siegfried Wagner hatte eine enge Beziehung zu London. Das lag zum einen an seinem engen Freund Clement Harris, Sohn eines wohlhabenden Londoner Reeders, der in Frankfurt am Main Meisterschüler von Clara Schumann wurde, zum anderen an seinem Kontakt zu Sir Edward Speyer. Die Frankfurter Bankiers-Familie (ähnlich den Rothschilds) unterhielt Niederlassungen… Weiterlesen »

Uraufführung der ›Friedens-Hymne‹

Zweifellos als »Opfer einer pedantischen Theorie« wertete Arnold Schönberg im Jahre 1912 den Komponistenkollegen Siegfried Wagner und fügte hinzu, Siegried Wagner sei »ein tieferer und originellerer Künstler als viele, die heute sehr berühmt sind.« Noch vor Schönbergs Veröffentlichung seiner Zwölftontheorie komponierte Siegfried Wagner in der erst im Jahre 2003 uraufgeführten Oper RAINULF UND ADELASIA (1921)… Weiterlesen »

›Tannhäuser‹ mit ›Friedensengel‹

Zur aktuellen »Tannhäuser«-Produktion in Košice Richard Wagner komponierte seine am 19. Oktober 1845 im Königlichen Sächsischen Hoftheater uraufgeführte Oper »Tannhäuser« als Kapellmeister der Hofoper Dresden. In die Dichtung übernahm er Motive aus Heinrich Heines Gedicht »Der Tannhäuser«, der Volkssage vom Venusberg und der dorthin verbannten heidnischen Liebesgöttin Venus, und verknüpfte historische Konstellationen und Figuren mit… Weiterlesen »

Siegfried Wagners ›Friedens-Hymne‹

Im März 1918 unterbrach Siegfried Wagner (1869-1930) seine Arbeit an Opus 13, DER SCHMIED VON MARIENBURG für ein Werk, das er später »eine leider voreilige Komposition«1 nannte. Sein Particell versah er mit der Erklärung: »Im März 1918, als unsere glänzende Offensive begann, und alle Deutschen auf einen baldigen, siegreichen Abschluss des Krieges hofften, forderte mich… Weiterlesen »

Leuchtender Schwung und spannende Kontraste

Jonathan Seers, GMD am Mainfrankentheater Würzburg, zeigte sich von Siegfried Wagner überzeugt: Mit einer so anspruchs- und gestaltreichen Musik hätte er bei dem Komponisten nie gerechnet. Er dürfte sein Staunen mit dem Würzburger Publikum teilen, das der Ankündigung einer Siegfried- und Richard-Wagner-Gala erfreulich zahlreich gefolgt ist. Anlass für das vom Würzburger Richard-Wagner-Verband, dem weltweit mitgliederstärksten… Weiterlesen »

Der Schmied in Malbork

Im Rahmen eines großen und bisher auch einzigartigen deutsch-polnischen Opernprojekts ist die Aufführung von Siegfried Wagners op. 13, DER SCHMIED VON MARIENBURG, am historischen Schauplatz, dem heutigen Burgmuseum Muzeum Zamkowe w Malborku, geplant. Die Nähe der historischen Orte, an denen im 15. Jahrhundert die Entzweiung Europas und fünfhundert Jahre später auch die Aufhebung derselben ihren Anfang… Weiterlesen »