Archiv des Autors: Achim Bahr

Zerritsch d. Ä. porträtiert Wagner d. J. 1899

Die Porträtbüste des Wiener Bildhauers Fritz Zerritsch der Ältere (1865 - 1938) zeigt Siegfried Wagner in seinem 30. Le­bens­jahr, wie aus der nachstehenden Zei­tungs­meldung hervorgeht: Der Bildhauer Fritz Zerritsch hat Siegfried Wagner vor einigen Tagen portraitirt. Die Büste, welche für die Villa ›Wahnfried‹ in Bayreuth bestimmt ist und als sehr gelungen bezeichnet wird, ist im Atelier des Bildhauers… Weiterlesen »

The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son

Die Violinistin und Bloggerin Emily E. Hogstad geht bei Interlude in einem kurzen Artikel über Siegfried Wagner: The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son den Fragen nach: How does it affect an artist’s life to come from a family of creative royalty? What role do romantic relationships play in an artist’s creative expression? Can… Weiterlesen »

Zur Kontroverse um Siegfried Wagner

Vorbemerkung Die 1980 in Orleans geborene Fanny Chassain studierte Germanistik an den Universitäten in Orleans und in Leipzig. Derzeit promoviert sie über das Thema »Parzival«. Die von ihr im Jahr 2002 eingereichte Magisterarbeit über »Hitlers selbstdarstellerische Rhetorik in Mein Kampf« wurde von ihrer Professorin Dr. Dr. Lydia Hartl (Kulturreferentin in Bayern) mit der Note sehr… Weiterlesen »

Von Wagner kommend, zu Wagner kehrend

Verismo als theatraler Akt Die Geschichte der Oper ist eine Geschichte ihrer Reformen, ihrer Wellen, ihrer zyklischen und antizyklischen Verknüpfungen. Folgt man der lexikalischen Erklärung des Begriffes Verismo, so ist dieser zunächst ein Synonym für den italienischen Naturalismus in Drama, Literatur und bildender Kunst seit den 1880er Jahren bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der neuen… Weiterlesen »

Verstummte Stimmen?

Die Bayreuther Festspiele zwischen 1896 und 1933 Die Ausstellung »Verstummte Stimmen: Die Bayreuther Festspiele und die Juden 1876 bis 1945« auf dem Festspielgelände in Bayreuth evoziert die Annahme, Siegfried Wagner habe die antisemitische Tendenz seiner Mutter fortgesetzt, keine jüdischen Künstler bei den Festspielen zu beschäftigen. Auf einer der Stelen ist zu lesen, Siegfried Wagner habe… Weiterlesen »

Tochter von ›Heinrich‹ und ›Jretchen‹

Zum 95. Geburtstag von Ursel Gossmann, die 1929 das ihren Eltern gewidmete BALES-TÄNZCHEN uraufführte. Sie war gerade 17 Jahre alt, als sie im Sommer 1924 mit ihren Eltern Heinrich und Margarete Bales das erste Mal in Bayreuth eintraf. Ursel Gossmann, die heute [am 5. 6. 2002] ihren 95. Geburtstag feiert, war gespannt: »Die Meistersinger von… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Rezeption in Spanien

Siegfried Wagner hat dreimal in seinem Leben Spanien besucht: Zum ersten Mal war er 1892 auf seiner Reise mit Clement Harris in Süd-Spanien, dann, auch während dieser Reise, auf den Philippinen, die zur damaligen Zeit noch spanische Kolonie waren, und zum dritten und letzten Mal kam er 1907 nach Barcelona. Spanien hatte immer eine besondere… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Rezeption in Frankreich

Der Standort in Frankreich Die französische Musikbewegung – die sogenannte »Ecole de musique française« – kann auf eine Reihe von Komponisten des sehr 19. Jahrhunderts verweisen: es gibt lyrische Musik – etwa von Charles Gounod (1818 – 1893), Georges Bizet (1838 – 1875), Jules Massenet (1842 – 1912) –, symphonische Musik – Camille Saint-Saëns (1835… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Renaissance?

»Später Triumph«, »Siegfried lässt sich hören«, »Wagner begeistert von Wagner« … so oder ähnlich feierte die Presse die posthume Konzertpremiere der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried Wagner am 17. und 19. Oktober vergangenen Jahres in der Kölner Philharmonie unter der Leitung von Werner Andreas Albert. Ähnlich euphorisch fällt eine Rezension im Zusammenhang mit einer… Weiterlesen »

Siegfried Köhler zum 80. Geburtstag

Denkmal für den jung gebliebenen Siegfried Wagner-Interpreten »Natürlich« ist in dieser Autobiographie Siegfried Köhlers das häufigst gebrauchte Adjektiv, natürlich als Füllwort – aber symptomatisch für das unverstellte Wesen dieses Vollblutdirigenten. Am 30. Juli 1923 in Freiburg im Breisgau als Sohn eines Hornisten geboren, mit dem Siegfried-Hornruf willkommen und mit Bezug auf Wagner benannt, wurde Köhler… Weiterlesen »