Archiv des Autors: Achim Bahr

Musikalischer Chef und väterlicher Freund

Am 12. September 2017 verstarb GMD Prof. Siegfried Köhler im Alter von 94 Jahren in Wiesbaden. Siegfried Köhler war der musikalische Urvater der Siegfried Wagner-Renaissance in Deutschland. In jungen Jahren hatte er in Saarbrücken noch Aufführungen von Werken Siegfried Wagners erlebt, die nachhaltigen Eindruck auf ihn gemacht hatten. Er war von der Qualität und Originalität… Weiterlesen »

Internationales Siegfried Wagner-Symposion 2001

15. – 20. Oktober 2001: Internationales Siegfried Wagner-Symposion in Köln Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Tagungsorte und Zeitpunkte im Überblick Haupt- und Begleitprogramm Die Referate des Symposions sind – mit allen Diskussionsrunden – inzwischen als Buch publiziert worden: Siegfried Wagner-Kompendium Bd. 1. Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Anlässlich der Uraufführung der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried… Weiterlesen »

Heile Opernwelt?

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gerne hätte ich Ihnen berichtet: Graz, die europäische Kulturhauptstadt 2003, habe sich – aus alter Verbundenheit zum Hause Wagner – entschlossen, auch Werke Siegfried Wagners ins musikalische Festprogramm zu nehmen. Leider haben die österreichischen Festivals von Wien bis Bregenz Wichtigeres vor: Giacomo Puccini und Guiseppe Verdi sind schließlich im… Weiterlesen »

Friedelind Wagner zum 150. Geburtstag

Wie nähert man sich als Verehrerin Richard Wagners einem Mitglied der Wagner-Familie am besten und überhaupt? Im Glücksfall über die Erinnerung an Begegnungen, die stattfanden. Ich bin Friedelind Wagner im Sommer 1982 in Bayreuth begegnet und habe sie nicht ohne Ehrfurcht angesprochen. War sie doch die Enkelin Richard Wagners, die Urenkelin Franz Liszts und die… Weiterlesen »

Clement Harris bei den Festspielen 1891

Im Juli 2021 gedenken Musikfreunde in London, Frankfurt, Heidelberg und Athen des 150. Geburtstages von Clement Harris – Bayreuth feierte diesen besonderen Geburtstag (zwei Jahre nach dem 150. von Siegfried Wagner) sogar mit einem Klavier-Konzert bei Steingraeber & Söhne. Was verband den zwanzigjährigen Künstler mit den Wagners und dem Grünen Hügel?  Im Alter von sechzehn… Weiterlesen »

Aufführungspraxis der Opern Siegfried Wagners

Gemäß eines Ausspruchs von Siegfried Wagner im Jahr 1899 sollten seine Opern »Volksopern« werden, und unter diesem Aspekt wurden sie lange Zeit von Literaten und Kritikern betrachtet und eingeordnet. Volksopern müssen jedoch in erster Linie für ein breites Publikum geschrieben sein, ein Kriterium, das zwar DER BÄRENHÄUTER erfüllte; dieses Werk war in der Spielzeit 1899/1900… Weiterlesen »

100 Jahre Theatergebäude in Gera

Siegfried Wagner dirigierte hier eigene Werke Jubiläen sind zumeist willkommener Anlass dafür, ausgiebig zu feiern, gleichzeitig aber auch über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges zu reflektieren. Im Oktober des vergangenen Jahres beging das Theatergebäude am Küchengarten im thüringischen Gera sein einhundertjähriges Bestehen. Das Haus, das am 18. Oktober 1902 eröffnet wurde, galt als eines der modernsten… Weiterlesen »

Zur konzertanten Aufführung von ›Sonnenflammen‹

Siegfried Wagners achtzehn Opernwerke lassen sich inhaltlich in die Gruppierungen Märchen, Sagen und historische Stoffe einordnen. Die Handlung von Opus 8, SONNENFLAMMEN, führt »zu Beginn des 13. Jahrhunderts« an den Hof von Byzanz. Die Handlung erscheint in manchen Punkten als das Ideenspiel einer negativen Fortsetzung von STERNENGEBOT. Wie Helferich, die männliche Hauptfigur in Opus 5,… Weiterlesen »

Zur konzertanten Realisierung eines Hauptwerkes

Siegfried Wagner (1869 – 1930), der einzige Sohn Richard Wagners, hat seinen Vater in der Anzahl an Bühnenwerken überboten, und um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war dessen erste Oper sogar der absolute Spitzenreiter im Spielplan deutschsprachiger Bühnen. Das Vorspiel zu seinem Opus 15, DIE HEILIGE LINDE vollendete der Komponist am 4. September… Weiterlesen »

Vor 50 Jahren: ›Der Friedensengel‹ in London

Wiedergeburt des Opernkomponisten Siegfried Wagner Siegfried Wagner hatte eine enge Beziehung zu London. Das lag zum einen an seinem engen Freund Clement Harris, Sohn eines wohlhabenden Londoner Reeders, der in Frankfurt am Main Meisterschüler von Clara Schumann wurde, zum anderen an seinem Kontakt zu Sir Edward Speyer. Die Frankfurter Bankiers-Familie (ähnlich den Rothschilds) unterhielt Niederlassungen… Weiterlesen »