Anlässlich seines 150. Geburtstags widmeten sich mehrere Rundfunkstationen mit ausführlichen Features dem Leben, Werken und Wirken von Siegfried Wagner. Ein Teil der Sendungen wird noch nachträglich zum »download« angeboten:
- Christa Jost:
Siegfried Wagner zum 150. Geburtstag
SWR 2 Zur Person, 9. Juni 2019, 15:05 Uhr, 69:58 minKomponist, Dirigent, Regisseur, Leiter der Bayreuther Festspiele und Familienvater: hohe Erwartungen lagen auf Siegfried, genannt Fidi, dem einzigen Sohn von Cosima und Richard Wagner. Und das seit seiner Geburt am 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern. Anlässlich seines 150. Geburtstags porträtiert ihn Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich im Gespräch mit Christa Jost – und zwar in Siegfried Wagners Bayreuther Wohnhaus. Dabei geht es auch um die Verflechtungen von Leben, Kunst und Politik in der Wagnerfestspielstadt Bayreuth.
- Christa Jost:
Wagner-Experte Sven Friedrich über Siegfried Wagner
SWR 2, Treffpunkt Klassik, 7. Juni 2019, 10:05 Uhr, 6:28 minSiegfried Wagner, der einzige Sohn Richard Wagners, wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Sven Friedrich, Direktor des Wagner-Museums Bayreuth, spricht in einem Ausschnitt aus ›SWR2 Zur Person‹ vom 9. Juni 2019 über den Menschen und Musiker Siegfried Wagner.
- Alexandra Maria Dielitz:
Walhalls Erbe. Komponist, Regisseur, Dirigent, Festspielleiter und »Meistersohn«
BR Klassik, KlassikPlus, 6. Juni 2019, 19:05 Uhr, 53:48 minAls Sohn von Richard Wagner und Enkel von Franz Liszt hatte er keine Hemmungen, selbst als Komponist von 17 Opern hervorzutreten. Als Ehemann der Hitler-Bewunderin Winifred Wagner und Schwager des gefährlichen Rassenideologen Houston Stewart Chamberlain verzichtete er keineswegs auf die Zusammenarbeit mit jüdischen und internationalen Künstlern. Und auch als oberfränkischer Familienvater gab er seine ausgeprägten homoerotischen Neigungen nicht auf. Sein Leben lang hatte Siegfried Wagner mit künstlerischen Bürden, gesellschaftlichen Zwängen und familiärem Druck zu kämpfen. Bayreuths Grüner Hügel war für ihn bisweilen ein ebenso unbequemer Aufenthalt wie der Drachenfels für seinen heldischen Namensvetter. Von ›Siegfried-Idyll‹ jedenfalls keine Spur! Mit dem Gründer der ›Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft‹ Peter P. Pachl versucht Alexandra Maria Dielitz in KlassikPlus der Persönlichkeit des unterbelichteten Künstlers und rührigen Festspielleiters auf die Spur zu kommen. Gleich im Anschluss ab 20.05 Uhr gibt es Siegfried Wagners VIOLINKONZERT und Ausschnitte aus seiner Oper DER KOBOLD zu hören.
»Als die Frau mir sagte: ›Ich gratuliere, es ist ein Knäblein‹ – musste ich weinen und lachen und beten. – Erhalte ihn mir, Gottheit, die mir ihn gab, er sei die Stütze seiner Schwestern, der Erbe seines angebeteten Vaters.«
So lautet der erste eigenhändige Tagebucheintrag von Cosima Wagner nach der Geburt ihres Sohnes Siegfried am 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern. Schon bei der Geburt wurde Siegfried von seiner Mutter eine schwere Last als Erbe aufgebürdet – die Unsicherheit, ob er sie in der zugedachten Rolle tragen oder sich von ihr befreien solle, bestimmte sein ganzes Leben. Siegfried Wagner entschied sich erst spät für eine musikalische Ausbildung – sein Kompositionslehrer war Engelbert Humperdinck – und übernahm 1908 die Leitung der Bayreuther Festspiele von seiner Mutter. Eigentlich wollte er lieber das Leben eines Dandys nach dem Vorbild Oscar Wildes führen, doch musste er für das dynastische Fortleben der Familie sorgen und zu diesem Zweck die junge Britin Winifred Williams heiraten.
Siegfried Wagner komponierte 17 Opern, denen kein großer Erfolg beschieden war (und ist). Als Festspielleiter bemühte er sich um eine moderate Modernisierung in den Inszenierungen. Sein bedeutendstes Projekt war die Neuinszenierung des ›Tannhäuser‹ 1930 mit dem jungen Arturo Toscanini am Pult. Noch während der Proben allerdings erlitt Siegfried Wagner einen Herzinfarkt und starb am 4. August 1930 in einem Bayreuther Krankenhaus.
An den 150. Geburtstag von Siegfried Wagner erinnert BR-Klassik mit Ausschnitten aus seinen Opern BRUDER LUSTIG und DER KOBOLD sowie mit seinem VIOLINKONZERT.
- Dorothea Hußlein:
Im Schatten des Vaters – was war Siegfried Wagner für ein Mensch?
SWR 2, Treffpunkt Klassik, 6. Juni 2019, 10:05 Uhr, 6:53 minSiegfried Wagner, der einzige Sohn Richard Wagners, wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Er komponierte Opern und war ein gefeierter Dirigent. Allerdings ist sein Leben untrennbar mit dem künstlerischen Schaffen seines Vaters verbunden. Dorothea Hußlein über Siegfried Wagner und seine Rezeptionsgeschichte.
- Elgin Heuerding:
Siegfried Wagner wird geboren
BR Klassik, Was heute geschah, 6. Juni 2019, 8:30 Uhr, 2:53 min06.06.1869: Er wurde Librettist, Komponist, Dirigent und Festspielleiter und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters Richard Wagner – kein ganz leichtes Unterfangen.
- Wolfgang Scherer:
Dirigent Frank Strobel über den Dichter-Komponisten Siegfried Wagner
SWR2, Treffpunkt Klassik, 4. Juni 2019, 10:05 Uhr, 10:42 minFrank Strobel ist heute einer der wenigen Dirigenten, die sich für das musikalische Werk von Siegfried Wagner einsetzen. Im SWR2 Musikgespräch mit Wolfgang Scherer spricht er über die künstlerische Originalität des Richard-Wagner-Sohnes, das vielschichtige Personal seiner Opern und steigende Wertschätzung.
- Moritz Weber:
Facettenreich: Eine Luzerner Ausstellung erinnert an Siegfried Wagner
SWR2, Treffpunkt Klassik, 3. Juni 2019, 10:05 Uhr, 4:10 minKomponist, Dirigent, Festivalleiter, Dynastiebewahrer: Die Vielseitigkeit von Siegfried Wagner beleuchtet derzeit eine Ausstellung in seinem Geburtsort Luzern. Moritz Weber hat sie besucht und dabei auch Seitenblicke auf Wagners Reiselust und Homosexualität geworfen.
- Wolfgang Scherer:
Siegfried Wagner wird 150: Peter P. Pachl über ein Genie im Schatten
SWR2, Treffpunkt Klassik, 3. Juni 2019, 10:05 Uhr, 8:17 minPeter P. Pachl ist einer der besten Kenner von Leben und Werk Siegfried Wagners. Aus Anlass von dessen 150. Geburtstag gibt er im SWR2 Musikgespräch mit Wolfgang Scherer Einblicke in das faszinierende Lebenswerk eines unangepassten Zeitgenossen, der ein Leben lang im Schatten seines Vaters Richard Wagner stand.