Zum 150. Geburtstag von Siegfried Wagner kann vermerkt werden: Für den Text seines Liedes DAS MÄRCHEN VOM DICKEN, FETTEN PFANNEKUCHEN verwendete der Sohn Richard Wagners wahrscheinlich mehr Quellen als bislang bekannt. Er selbst gibt die Sammlung »Neue Märchen nach Grimm« (Jena 1912) an. Dieser Hinweis bezeugt aber nicht die Herkunft der lautmalerischen Formulierung »Kanntapper, kanntapper« für die Fortbewegung des Pfannekuchens. Peter P. Pachl ordnete sie in seinem Begleitheft-Text zur CD »Wahnfried-Idyll«, auf der das Pfannekuchen-Lied enthalten ist, dem fränkischen Idiom zu. Gegen diese Annahme hatte ich Zweifel, da ich Versionen der Geschichte vom dicken fetten Pfannekuchen in mehreren Zusammenhängen, die ich kaum in Zusammenhang mit Siegfried Wagner bringen kann, hörte – immer mit der Formulierung »Kanntapper, kanntapper«. In Niedersachsen, wo meine Großeltern herstammen, ist – insbesondere bei älteren Menschen – dieses Märchen mit dem ungewöhnlichen Wort in weiten Kreisen verbreitet. Das spricht dafür, dass das lautmalerische Wort unabhängig vom Wagner-Sohn entstanden sein dürfte. Dies bewog mich, einmal im Internet gezielt nach der »Pfannekuchen«-Geschichte und dem Wort »Kanntapper« zu suchen.
Dabei stieß ich darauf, dass die Brüder Carl und Theodor Colshorn 1854 eine Sammlung mit dem Titel »Märchen und Sagen aus Hannover« herausbrachten. Dieses Buch enthält auch das Märchen »Vom dicken fetten Pfannekuchen«, und zwar mit der Formulierung »Kanntapper, kanntapper« für die Fortbewegung des Gebäcks.
Da die von Siegfried Wagner genannte Textquelle keinen Hinweis auf das lautmalerische Wort enthält, ist es wahrscheinlich, dass Richard Wagners Sohn auch die niedersächsische Sammlung der Colshorn-Brüder kannte oder das Märchen aus dieser Sammlung irgendwo vorgelesen bekam. Nachforschungen hierüber und über verschiedene andere Quellen Siegfried Wagners lohnen sich und können vielleicht zu interessanten Entdeckungen führen. Siegfried Wagners Pfannekuchen-Zutaten sind wohl längst noch nicht sämtlich bekannt.
Sönke Remmert
Originalbeitrag für ISWG online, 2019