Archiv des Autors: Achim Bahr

Urheberschutzfrist läuft mit Beginn des Jahres aus

Am 4. August 2000 wird Siegfried Wagner frei. Nicht wirklich frei, einige Schatten, die auf ihm als Persönlichkeit, als Mensch, als Künstler lasteten oder Zwänge, die auf ihn – vor allem von der eigenen Familie – und selbst auf sein Nachleben gelegt wurden, werden auch dann noch nicht entschwunden sein. Aber doch wird sich einiges… Weiterlesen »

Peter P. Pachl über sein Vorbild zur Ellermutter

In meiner jüngsten Inszenierung, Siegfried Wagners AN ALLEM IST HÜTCHEN SCHULD! in Hagen, stößt die Höllenszene des zweiten Aktes auf besonders viel Zuspruch beim Publikum, denn die Ellermutter, des Teufels Großmutter, ist eine kurios gezeichnete »alte Vettel«. Verärgert über die Missstände in der Hölle, ist sie deren stille Herrin, die ziemlich sinnlos bedacht ist, für… Weiterlesen »

Kurzbiographie

Wie schon die beiden älteren Schwestern Isolde und Eva wird auch Siegfried Wagner – das dritte gemeinsame Kind von Cosima von Bülow, geb. Liszt, und Richard Wagner – am 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern außerehelich geboren; ein paar Tage später, am 15. Juni, bittet Siegfrieds Mutter ihren rechtmäßigen Ehegatten Hans von Bülow um… Weiterlesen »

1869-1930: Biographische Skizze

Mit der nachfolgenden Übersicht von Siegfried Wagners wichtigsten Lebensdaten wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Für genauere  Angaben sei vor allem die Biographie »Siegfried Wagner – Genie im Schatten« (München 21994) von Peter P. Pachl empfohlen; eine ausführliche Chronologie der Jahre 1869 bis 1930 ist im Siegfried Wagner Kompendium 1 (Herbolzheim 2003) enthalten. Einen Eindruck von Siegfried… Weiterlesen »

Mitteilungen LVI (Juli 2025)

Bayreuth 1925: Festspiele, Symphonie, Wahnopfer Originalbeiträge: Achim Bahr: Siegfried Wagner 1925: Festspiele, Symphonie, Wahnopfer Gunnar Strunz: Siegfried Wagners Symphonie in C  Frank Piontek: Siegfried Wagner, der Festspielleiter (Vortrag beim Richard Wagner Verband Nürnberg) inkl. Rückblick auf 2024 sowie zahlreiche weitere Berichte, Reprints, Termine und Mitteilungen. Umfang: 116 Seiten.

Mitteilungen LV (Juli 2024)

»Bayreuths Weg in die Moderne« Neubeginn 1924 Originalbeiträge: Achim Bahr: Bayreuths Weg in die Moderne – Neubeginn 1924. Siegfried Wagner als Festspielleiter Christian Biskup: Die Handbücher der Festspiele 1924 – nur für Wagnerianer? Gunnar Strunz: 100 Jahre Vorspiel zu op. 15, DIE HEILIGE LINDE Claus J. Frankl: Siegfried Wagner und seine Arbeit für Rundfunk und Schallplatte… Weiterlesen »

Mitteilungen LIV (Juli 2023)

»100 Jahre ›Glück!‹« Siegfried Wagners Komposition im Kontext Originalbeiträge: Gunnar Strunz: Zum Glück. Eine musikalische und zeitgeschichtliche Betrachtung Michael Benedetti: Glück mit Ausrufungszeichen! Miszellen zu einer aufdringlichen Interpunktion Claus J. Frankl: Neues zum GLÜCK! Resultate seriöser Archivrecherche  Achim Bahr: Nichts Genaues weiß man nicht. Lügen und Legenden um Siegfried Wagners GLÜCK!   inkl. Rückblick auf 2022… Weiterlesen »

Mitteilungen LIII (Juli 2022)

Fünfzig Jahre ISWG Peter P. Pachl † Originalbeiträge: Christian Biskup: 50 Jahre Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft zahlreiche Nachrufe und Erinnerungen an Peter P. Pachl (1953 – 2021) inkl. umfangreichen Rückblick auf 2021 sowie weitere Berichte, Reprints, Termine und Mitteilungen. Umfang: 132 Seiten.

Mitteilungen LI (Juli 2020)

Siegfried Wagner 90. Todestag Originalbeiträge: Peter P. Pachl: Der hyperboräische Bär und Iphis. Versteckte Hermen in Siegfried Wagners SONNEN­FLAMMEN  Daniela Klotz: Gomella, Narr von Verdis Gnaden? Anmerkungen zu den SONNENFLAMMEN  inkl. umfangreicher Rückblick auf 2019 sowie weitere Berichte, Reprints, Termine und Mitteilungen. Umfang: 166 Seiten.