Archiv des Autors: Achim Bahr

Von ›Sehnsucht‹ und vom ›verlor’nen Paradies‹

Anlässlich Siegfried Wagners 155. Ge­burts­tags veranstaltet der Richard Wagner-Verband Berlin-Brandenburg einen Abend, der der Symphonischen Dichtung SEHNSUCHT gewidmet ist. Claus J. Frankl stellt diese und weitere Kompositionen Siegfried Wagners vor und erläutert die Bezüge zum Leben des Komponisten. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 3. Juni 2024, im Atrium der Residenz Tertianum Passauer Straße… Weiterlesen »

Nicht nur Mephisto. Klaus Mann zum 75. Todestag

Zum 75. Todestag von Klaus Mann spricht Claus J. Frankl über diesen anderen berühmten Sohn – und zeigt dabei nicht nur Bezüge zu Richard Wagner und Bayreuth, sondern explizit auch zu Siegfried Wagner auf, die sich aus ähnlich problematischen Lebensumständen ergeben. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 20. Mai 2024 um 15:00 Uhr im… Weiterlesen »

›Tannhäuser‹ mit ›Friedensengel‹ in Košice

Am Freitag, den 26. April, und Sonntag, den 28. April 2024 folgen weitere Vorstellungen der aktuellen Produktion von Richard Wagners »Tannhäuser« mit Siegfried Wagners FRIEDENSENGEL am Nationaltheater Košice; Beginn ist jeweils 18:00 Uhr.      Für weitere Auskünfte und Karten wenden Sie sich bitte direkt an das Nationaltheater Košice Hlavná 58 042 77 Košice… Weiterlesen »

Wagner in Anekdoten und Parodien

Am (Rosen-) Montag, den 12. Februar 2024, präsentiert Claus J. Frankl Perlen aus der Schatzkiste der Wagner-Parodien unter dem Titel: »Wahnfried? Wahnsinn! – Wagners wonnige Werke in Parodien und Anekdoten« beim Richard Wagner-Verband Berlin-Brandenburg; auch Siegfried Wagner kommt darin vor, etwa sein Besuch in der legendären Kroll-Oper 1929. Die Veranstaltung findet statt im Atrium der… Weiterlesen »

Siegfried Wagners Choral ›O Jesu, süßes Licht‹

Nach VOM HIMMEL HOCH (Sindelfingen 2021) und O HAUPT VOLL BLUT UND WUNDEN (Sindelfingen 2022) kam mit O JESU, SÜSSES LICHT nun auch der dritte der Choralsätze aus der Zeit um 1889/90 – als Siegfried Wagner Unterricht bei Engelbert Humperdinck erhielt – zur Uraufführung. Das knapp dreiminütige Werk erklang neben einer Kantate von Gottfried Heinrich… Weiterlesen »

Sottisen gegen Siegfried Wagner

In der siebten Folge der Sendereihe des RBB über die Musik der 20er Jahre, »Die Last des Gestern«, hat Kai Luehrs-Kaiser leider viel Unsinn bzgl. Siegfried Wagner kolportiert:     Am Anfang und am Ende der Musikliste o. g. Sendung von Radio Berlin-Branden­burg standen die Vorspiele zum 2. resp. 1. Akt (gekürzt) von op. 15,… Weiterlesen »

Komponisten als Dirigenten

Auf einer neuen CD des britischen Labels Dutton Vocalion sind fünf deutsche Komponisten vereint, die mit verschiedenen Klangkörpern ihre eigenen Kompositionen dirigieren – mit Ausnahme Siegfried Wagners. Warum zudem auch nur letztgenannter in der Karikatur von Oscar Garvens und nicht – wie die übrigen – mit einem Porträtfoto auf dem Cover abgebildet ist, erschließt sich… Weiterlesen »

Siegfried Wagner als ›Tannhäuser‹ in Košice

Roland Dippel thematisiert in Zusammenhang mit weiteren Produktionen resp. Gastspielen des Nationaltheaters Košice in der Zeitschrift Oper & Tanz (01/2024) erneut den aktuellen dortigen »Tannhäuser«: Die am 1. Dezember 2023 zur Premiere gelangte »Tannhäuser«-Inszenierung von Roland Khern Tóth, Ondrej Šoth und Stanislav Trnovský spielt in der Bayreuther Villa Wahnfried. Die Hauptfiguren der »biographischen Phantasie« sind… Weiterlesen »

» … mindestens ein halber Esel … «

Neue Schriftenreihe der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft – Band 3: Peter P. Pachl (†), Achim Bahr (Hg.): Siegfried Wagner 150: »… mindestens ein halber Esel …« – noch nicht erschienen Anlässlich des 150. Geburtstags von Siegfried Wagner am 6. Juni 2019 wurde der dritte Band der Neuen Schriften­reihe im Are Verlag projektiert: »Es bedarf schon der… Weiterlesen »

Bayreuths Erbe aus andersfarbiger Kiste

Neue Schriftenreihe der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft – Band 2: Achim Bahr, Peter P. Pachl (Hg.): Siegfried Wagner. Bayreuths Erbe aus andersfarbiger Kiste Mainz 2017, 218 Seiten (mit 100 überwiegend farbigen Abbildungen); ISBN: 978-3924-52269-8  In der Verlagsankündigung heißt es: Die Ausstellung »Siegfried Wagner: Bayreuths Erbe aus andersfarbiger Kiste« wird sich erstmals un­vor­ein­genommen der schwulen Seite… Weiterlesen »