Archiv des Autors: Achim Bahr

›Glaube‹ – mehr als ein Zwischenspiel

Die Erschließung einer Oper von ihrem orchestralen Zwischenspiel her zu entwickeln scheint weit hergeholt, wenn nicht gar abwegig. Analysen des Nibelungenrings setzen auch nicht mit Siegfrieds Trauermarsch ein und »Parsifal«-Studien beginnen im Allgemeinen nicht mit dem »Karfreitags-Zauber«. Dasselbe gilt schließlich für die Opern Pietro Mascagnis, obschon gerade er das Intermezzo sinfonico zu einem Charakteristikum seiner… Weiterlesen »

Das Flüchlein, das Jeder mitbekam

Ein Spiel aus unserer Märchenwelt (in drei Akten) op. 18, 1929  Uraufführung: Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, 29. April 1984 Die gute Frau (Alt) Der König (Bass) Maleen, seine jüngste Tochter (jugendlich-dramatischer Sopran, auch Mezzosopran)Nanny, seine Tochter (hoher Sopran) Liesel, seine Tochter (Mezzosopran)Seine neun weiteren Töchter (Sopran und Alt, Chor)Ältester Königsohn (Bariton)Zehn weitere Königsöhne (Tenor und Bass, Chor)Wehrhold,… Weiterlesen »

Wernhart

Dichtung in drei Akten op. 12b, 1929 Zweite Fassung der Operndichtung DAS LIEBESOPFER WernhartSeine FrauIrene, seine TochterHans, Wolf, StiefbrüderDer ArmeDer böse JägerDie WirtinDer Wirt   Vorgeschichte Der plötzlich verarmte Wernhart hat dem bösen Jäger seine Tochter zur Frau und seine Seele als Gewinn versprochen, wenn der ihn von seinen Schulden befreit. Durch eine Goldmühle ist Wernhart… Weiterlesen »

Historische Marginalien

Geschichtliche Hintergründe In die Endzeit des nach Karl dem Großen benannten Königsgeschlechts der Karolinger fällt der Aufstieg des Geschlechts der Konradiner. Sie gehören zu den sogenannten »Sal(z)franken« und werden in der Geschichtsschreibung später meist als das Geschlecht der Salier genannt. Die Heimat der Konradiner hat die Wissenschaft wiederholt im Lahngau selbst gesucht. Heute wird sie… Weiterlesen »

Walamund

In drei Akten (unvollendet) op. 17, 1929 Trutwin, der junge König (Tenor) Turisint, seine Braut (Sopran) Walafried (Bass)Walamund, dessen Sohn (Tenor) Alawig (Bariton)Alagund (Alt)Irmenhild, Alawigs Tochter (Sopran)Ingelfried (Tenor)Hiltideo, Knecht (Bass)Itis, Walamunds Liebchen (Sopran)Erlolf, ein Wucherer (Bariton)Altwin, Altideo, Wachen (Tenor, Bass)Eine Kammerfrau (Alt)Ein DienerEin Koch Zeit: An keine bestimmte gebunden, die Kostüme im Charakter des 11. und 12.… Weiterlesen »