Archiv der Kategorie: Orchesterwerke

›Symphonie‹ in C

Auf der Suche nach einem verlorenen Programm Neben dem Opernschaffen Siegfried Wagners, das achtzehn musikdramatische Werke umfasst, ist das sinfonische Schaffen sehr gering an Zahl: Nach dem durchaus programmatisch zu verstehenden sinfonischen Jugendwerk SEHNSUCHT machte sich Siegfried Wagner erst nach der Vollendung seiner neunten Oper daran, sinfonische Werke für den Konzertsaal zu schreiben. Als deren… Weiterlesen »

Symphonische Dichtung ›Glück!‹

In den Jahren 1922 bis 1925 bildet die Fragestellung »Was ist Glück« in Siegfried Wagners Schaffen ein zentrales Thema. In den im Jahr 1922 niedergeschriebenen ERINNERUNGEN heisst es: Ich fühle mich durchaus nicht als tragische Gestalt, ich freue mich täglich, dass ich das Glück habe, einen solchen Vater zu haben, ich freue mich, eine solche… Weiterlesen »

Scherzo ›Und wenn die Welt voll Teufel wär!‹

Im Oktober 1922 instrumentierte Siegfried Wagner ein Scherzo, das den Titel trägt: UND WENN DIE WELT VOLL TEUFEL WÄR!, also ein Luther-Wort. Aber wie er den oberflächlichen Betrachter bei BRUDER LUSTIG irreführte, so auch hier. »Nicht an das alte Lutherwort sollen wir erinnert werden, der mit eiserner Faust mit den Teufeln der Hinterlist und Tücke… Weiterlesen »

›Konzert für Violine mit Begleitung des Orchesters‹

Wie die Entschlüsselung von Siegfried Wagners Märchencollage AN ALLEM IST HÜTCHEN SCHULD!, auf die dieses Konzert musikalisch Bezug nimmt, erst in unseren Tagen durch Bruno Bettelheims psychoanalytischen Ansatz in vollem Umfang möglich wurde, so bedarf auch das sinfonische Werk einer Dechiffrierung. Und das jenseits der akustischen Anmut, die diesem einsätzigen Werk allemal zu bescheinigen ist.… Weiterlesen »

›Concertstück für Flöte und kleines Orchester‹

Am 3. Februar 1914 wurde das CONCERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER im Großen Saal der Musikhalle Hamburg unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Komposition in F-Dur ist einsätzig, quasi in Bogenform angelegt; sie untergliedert sich aber in bewegte und ruhige Abschnitte, die auch jeweils durch neues Themen- bzw. Motivmaterial gekennzeichnet sind. Es »markiert… Weiterlesen »

Symphonische Dichtung ›Sehnsucht‹

Neben dem Opernschaffen Siegfried Wagners, achtzehn musikdramatischen Werken, ist das sinfonische Schaffen vergleichsweise gering an Umfang: erst nach Vollendung seiner neunten Oper komponierte Siegfried Wagner 1913 ein KONZERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER, 1915 ein KONZERT FÜR VIOLINE MIT BEGLEITUNG DES ORCHESTERS, 1922 das Scherzo für Orchester UND WENN DIE WELT VOLL TEUFEL WÄR!, und… Weiterlesen »