Archiv des Autors: Achim Bahr

›Abend auf dem Meere‹

Heinrich (Henry) Thode (1857-1920)    Vom Strand her leuchten die Häuser gelagert am Bergesfuß, mit leis’ errötendem Antlitz der Sonne den Abschiedsgruß. Und höher steigen die Schatten und breiten sich übers Meer, Ein still hindämmerndes Sinnen schwebts über die Wasser her. Der Hand entgleiten die Ruder, den Augen vergeht das Schau’n, und auf die Seele… Weiterlesen »

›Wer liebt uns?‹

Männerchor mit Bläserbegleitung (ad lib.) Partitur 1918    Uraufführung: 1923 in Rostock   Die Katz‘ die spricht: Ich lieb‘ die Nachtigall! Ich lieb‘ sie heiß! Doch nicht, weil mir ihr Flöten gefall‘! Bei Leibe nicht: Ich liebe sie, weil sie so tief ihr Nestlein baut, da brauch‘ ich nicht erst zu klettern viel. Die Kleine… Weiterlesen »

›Friedens-Hymne‹

für Sopran-Solo, Chor und Orchester Uraufführung: Mainfrankentheater Würzburg, 11. Dezember 2010   FRAUENCHOR Lasst ab, Ihr Rasenden! Haltet ein! Ist’s noch nicht genug der Qual und Pein? Lasst ab! Soll Gott vor Satans Macht erbleichen? Soll Gerechtigkeit auf ewig weichen? Hört Ihr nicht? Seht Ihr nicht? Ist Euer Aug’ blind dem Licht? Vernehmt Ihr nicht,… Weiterlesen »

›Der Fahnenschwur‹

Gedicht von Ernst Moritz Arndt für Männerchor und großes Orchester    Uraufführung: Philharmonie Berlin, 24. Oktober 1914   Hebet das Herz! Hebet die Hand! Schwört für die große, die heilige Sache! Schwört den Schwur! Den Schwur der grimmigen Rache! Schwört auf das Vaterland! Schwört auf den Ruhm des Vaterlands! Auf die deutsche Redlichkeit! Auf die… Weiterlesen »

Siegfried Wagners Liedkompositionen

In den offiziellen Werkverzeichnissen zu Lebzeiten des Komponisten sind keine Lieder erwähnt, in den Werkverzeichnissen kurz nach seinem Tod wird dann das postum gedruckte Lied WEIHNACHT genannt. Seinem Freund, dem jüdischen Kritiker Ludwig Karpath hat Siegfried Wagner einmal berichtet, dass er 1892 auf seiner Fernostreise Lieder komponiert, sie aber wieder vernichtet habe, »weil es Lieder… Weiterlesen »

›Symphonie‹ in C

Auf der Suche nach einem verlorenen Programm Neben dem Opernschaffen Siegfried Wagners, das achtzehn musikdramatische Werke umfasst, ist das sinfonische Schaffen sehr gering an Zahl: Nach dem durchaus programmatisch zu verstehenden sinfonischen Jugendwerk SEHNSUCHT machte sich Siegfried Wagner erst nach der Vollendung seiner neunten Oper daran, sinfonische Werke für den Konzertsaal zu schreiben. Als deren… Weiterlesen »

Symphonische Dichtung ›Glück!‹

In den Jahren 1922 bis 1925 bildet die Fragestellung »Was ist Glück« in Siegfried Wagners Schaffen ein zentrales Thema. In den im Jahr 1922 niedergeschriebenen ERINNERUNGEN heisst es: Ich fühle mich durchaus nicht als tragische Gestalt, ich freue mich täglich, dass ich das Glück habe, einen solchen Vater zu haben, ich freue mich, eine solche… Weiterlesen »

Scherzo ›Und wenn die Welt voll Teufel wär!‹

Im Oktober 1922 instrumentierte Siegfried Wagner ein Scherzo, das den Titel trägt: UND WENN DIE WELT VOLL TEUFEL WÄR!, also ein Luther-Wort. Aber wie er den oberflächlichen Betrachter bei BRUDER LUSTIG irreführte, so auch hier. »Nicht an das alte Lutherwort sollen wir erinnert werden, der mit eiserner Faust mit den Teufeln der Hinterlist und Tücke… Weiterlesen »

›Konzert für Violine mit Begleitung des Orchesters‹

Wie die Entschlüsselung von Siegfried Wagners Märchencollage AN ALLEM IST HÜTCHEN SCHULD!, auf die dieses Konzert musikalisch Bezug nimmt, erst in unseren Tagen durch Bruno Bettelheims psychoanalytischen Ansatz in vollem Umfang möglich wurde, so bedarf auch das sinfonische Werk einer Dechiffrierung. Und das jenseits der akustischen Anmut, die diesem einsätzigen Werk allemal zu bescheinigen ist.… Weiterlesen »

›Concertstück für Flöte und kleines Orchester‹

Am 3. Februar 1914 wurde das CONCERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER im Großen Saal der Musikhalle Hamburg unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Komposition in F-Dur ist einsätzig, quasi in Bogenform angelegt; sie untergliedert sich aber in bewegte und ruhige Abschnitte, die auch jeweils durch neues Themen- bzw. Motivmaterial gekennzeichnet sind. Es »markiert… Weiterlesen »