Vor dem Konzert laden wir zu einem Gedenken anlässlich Siegfried Wagners 92. Todestags auf dem Bayreuther Stadtfriedhof ein – wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
26. Juli – 27. August 2022
50 Jahre Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft
Christian Biskup schreibt zum 50jährigen Jubiläum der ISWG:
Die offizielle Geschichte der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft e.V. beginnt am 7. August 1972 im Bayreuther Bahnhofsrestaurant. Es fanden sich sieben […] Enthusiasten zusammen, vor allem Studenten, aber auch ein paar ältere Herren, denen Siegfried Wagner als Komponist noch ein Begriff war, und gründeten einen Verein zur Förderung der Kompositionen und Popularität Siegfried Wagners.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden, Eintritt frei.
15. April 2022
Siegfried Wagners Choralsatz O HAUPT VOLL BLUT UND WUNDEN
Beim Karfreitags-Gottesdienst am 15. April 2022 in der Sindelfinger Martinskirche erklang als Uraufführung der Choralsatz O Haupt voll Blut und Wunden von Siegfried Wagner, entstanden wahrscheinlich um 1889/90, als er Unterricht bei Engelbert Humperdinck erhielt; außerdem standen u. a. Werke von Gottfried Heinrich Stölzel und Remo Giazotto auf dem Programm. Unter der Leitung von Bezirkskantor Daniel Tepper spielte das Stiftshof-Orchester Sindelfingen, die Notenedition besorgte Steffen König.
Der komplette Gottesdienst ist auf Youtube zu sehen, wenn auch leider ohne Hinweis auf Siegfried Wagner. Der Choral ist ab Minute 51:59 zu hören, das Orchester auf der Empore ist nicht im Bild.
4. April 2022
Vortrag: »Siegfrieds Festspiele und die Roaring 20s«
Als Bayreuth 1924 wieder eröffnete, war das für Siegfried Wagner die Gelegenheit, den Festspielen seine eigene künstlerische Handschrift zu verleihen. Er ermöglichte auf dem grünen Hügel eine Diversität, über die bis heute geschwiegen wird – eine Diversität, die im Schatten des heraufziehenden Nationalsozialismus mehr als erstaunlich ist.
Der Vortrag von Dr. Kevin Clarke stellt die schwul-lesbischen bzw. bisexuellen Künstler*innen auf und hinter der Bühne vor, die Siegfried Wagner dafür nach Bayreuth holte. Nach [dessen] Tod 1930 wurden viele von ihnen von Winifred Wagner noch jahrelang weiter beschäftigt, über einige hielt sie sogar ihre schützende Hand, um sie vor Verfolgung aufgrund §175 zu bewahren.
Wie lassen sich die Zusammenhänge zwischen diesem privaten, künstlerischen und institutionellen Aufbrechen von Normen und Konventionen erforschen und was ist dabei der Erkenntnisgewinn?
Preis für Gäste: € 5,00 (ermässigt € 3,00); es gilt »3G« und Maskenpflicht bis zum Platz.
13. März 2022
Gesprächskonzert in Graupa: Wagners Schwanengesänge
Am Sonntag, den 27. März 2022 um 15:00 Uhr veranstalten die Richard Wagner-Stätten in Graupa ein Klavierkonzert zu vier Händen; thematisiert werden Richard Wagners Schwanengesänge, zur Aufführung kommen neben der rätselhaften Klavierkomposition »Ankunft bei den schwarzen Schwänen« der gestrichene 2. Teil der Gralserzählung und ein geplantes Lied des Schwans Gottfried vor seiner Rückverwandlung.
Richard Wagners Oper Lohengrin ist der Inbegriff der musikalischen Schwanenromantik. Interessanterweise wird die Figur des Schwans aber gerade in denjenigen Abschnitten besonders plastisch ausgeleuchtet, die nicht in die Endfassung des Werks eingegangen sind.
Umrahmt werden die musikalischen Beiträge mit einer Multimedia-Präsentation von Dr. Wolfgang Mende; er wird die Verbindung der aufgeführten Musik zum »Mythos Schwan« im 19. Jahrhundert aufzeigen und Parallelstellen in anderen Werken Richard Wagners und auch seines Sohns Siegfried vorstellen.