| 6. Oktober 2023 Vortrag: »100 Years ›GLÜCK!‹«
Die amerikanische Sopranistin Rebecca Broberg spricht (in englischer Sprache) am Freitag, den 6. Oktober 2023 über einige von Siegfried Wagners Opernheldinnen und ihre Suche nach dem Glück. In der ursprünglichen Ankündigung des Vortrags hieß es: The topic of German American relations is huge, rich and complex. American music lovers have flocked to Bayreuth since Richard Wagner’s (1813 - 1883) Bayreuth Festival began in 1876. The heir to the festival, Siegfried Wagner, the son of Richard and Cosima Wagner, wrote even more operas than his father did. The referent is a (Siegfried) Wagnerian soprano and has portrayed more leading roles in his operas than any other singer alive, as well as having recorded his complete songs. She will introduce you to the composer and his music by looking at some of his heroines and their quests for happiness. (With musical examples.)
Der Vortrag – mit live Musikbeispielen (Gesang und Klavier) – beginnt um 19:00 Uhr im |
|
27. August 2023 Siegfried Wagners op. 2: HERZOG WILDFANG – seine Bayreuth-Oper
Am Sonntag, den 27. August 2023 hält Claus J. Frankl in Bayreuth einen Vortrag über Siegfried Wagners zweite Oper, Herzog Wildfang (1900): Nach seinem Erstlings-Erfolg mit Der Bärenhäuter, einer Märchenoper nach Grimm und nach dem Erfolgsrezept seines Mentors Humperdinck, ging der 30jährige Dichterkomponist mit seiner zweiten Oper erstmals völlig eigene Wege. Herausgekommen ist dabei eine »Komödie für Musik«. Wenn Marcel Reich-Ranicki der Meinung war, die »Meistersinger« könne man auch als Wagners »Sommernachtstraum« ohne Musik spielen, so war Malwida von Meysenbug überzeugt, der Herzog Wildfang wäre auch als Schauspiel originell.
Claus J. Frankl zeichnet die Entstehungsgeschichte der Oper, ihre Rezeption sowie überraschende Bezüge zur Markgrafenzeit in einem unterhaltsam-musikalischen Vortrag nach. Die Veranstaltung findet statt im Historischen Sitzungssaal im Beginn ist um 11:00 Uhr, Eintritt frei. |
| 16. August 2023 Siegfried Wagners künstlerische Arbeit zum Ende des Ersten Weltkriegs
Am Mittwoch, den 16. August 2023 spricht Claus J. Frankl über Siegfried Wagners künstlerisches Schaffen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Der Bayreuther Komponist und Festspielleiter war kurz vor Ausbruch des Weltkriegs bei seinem Opus 10, Der Friedensengel, angekommen. Seine vielfältigen Hoffnungen auf Frieden erfüllten sich nicht, die Festspiele 1914 mussten abgebrochen werden und ruhten bis 1924. Andererseits kam es für Siegfried Wagner zu einer Verheiratung und sein Sohn Wieland kam 1917 zur Welt, die Oper Nr. 11, An Allem ist Hütchen Schuld!, wurde im gleichen Jahr uraufgeführt. Dieses Werk ist Ausgangspunkt für die Betrachtung der Folgejahre bis ins Jahr des Neustarts, wobei vor allem die Ereignisse 1923 ausführlich und mit allen Widersprüchlichkeiten erläutert werden sollen. Dieses schicksalshafte Jahr endete mit der Uraufführung von Opus 13, Der Schmied von Marienburg in Rostock.
Diese Veranstaltung des Historischen Vereins für Oberfranken e.V. in Bayreuth findet statt im Italienischen Bau im Beginn ist um 19:30 Uhr, Eintritt frei. |
| 9. August 2023 Musik von Siegfried Wagner in Orgeltranskriptionen von Ulrich Leykam 25. Juli 2023 Ausstellung: »100 Jahre ›GLÜCK!‹ – Komposition im Kontext«
Vor 100 Jahren hat Siegfried Wagner das Orchesterwerk Glück! komponiert, dessen Uraufführung zunächst für den 10. November 1923 im Konzerthaus München vorgesehen war, aufgrund von Hitlers Putschversuch am Tag zuvor jedoch auf Dezember verschoben wurde – seither ranken sich um kein anderes seiner Werke vergleichbar abenteuerliche Legenden und irreführende Behauptungen.
Sowohl in seinen ebenfalls 1923 publizierten Erinnerungen als auch in den Kompositionen dieser Zeit thematisiert Siegfried Wagner wiederholt die Frage »Was ist Glück ?« unter verschiedenen Gesichtspunkten. Am 20. April 1923 beendete er die Kompositionsskizze zu Glück!, wenig später, am 10. Mai 1923, auch die Partitur. Die diesjährige Ausstellung »100 Jahre ›Glück!‹ – Komposition im Kontext« will die historischen Hintergründe, (auto-) biografische Elemente und musikalische Besonderheiten dieser Komposition dokumentieren, vier Autoren (Dr. Gunnar Strunz, Dr. Michael Benedetti, Claus J. Frankl und Achim Bahr) werden sich in der Begleitbroschüre mit Siegfried Wagners zweiter symphonischer Dichtung und ihrer Rezeptionsgeschichte im Lichte jüngster Forschungsergebnisse befassen. Die Ausstellung wird am Dienstag, den 25. Juli 2023 um 11:00 Uhr in der Galerie der Stadtbibliothek (1. OG) eröffnet; Christian Biskup gestaltet am Steingraeber-Klavier den musikalischen Rahmen. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden, Eintritt frei. |
|
22. + 25. Juli 2023 Bayreuth-Impressionen: Siegfried Wagner in Hof und Nürnberg 19. Juli 2023 Ulrich Leykam spielt Musik von Siegfried Wagner in Düsseldorf
Am 19. Juli 2023 spielt Ulrich Leykam als Uraufführungen eigene Orgeltranskriptionen u. a. von Kompositionen Siegfried Wagners in der Düsseldorfer Neanderkirche: Außerdem stehe die Eingangsmusik des 4. Akts der Oper »Die heilige Cäcilia« von Anton Urspruch sowie zwei Kompositionen für Orgel resp. Orgel und Flöte (Christoph Bruckmann) von Jürg Baur auf dem Programm. Das Konzert findet statt in der Beginn 18:30 Uhr, Eintritt frei. |
| 5. Juni 2023 Siegfried Wagner zum Geburtstag
Am 5. Juni 2023 – dem Vorabend von Siegfried Wagners 154. Geburtstag – veranstaltet der Richard Wagner-Verband Berlin-Brandenburg ein Konzert mit – fast – allen LiedERN des Jubilars. Yvonne Friedli, Sopran, und Reuben Scott, Bariton, – beide schon mehrfach als Interpreten Siegfried Wagners hervorgetreten – werden am Flügel begleitet von Scott Curry, Mitglied der ISWG und Vorsitzender des Richard Wagner-Verbands Berlin-Brandenburg. Achim Bahr, Vorstand der ISWG, gibt jeweils kurze Einführungen zu den Kompositionen und ihren musikalischen Bezügen zu Siegfried Wagners Opernwerken. In der Ankündigung des Abends heißt es u .a.: Einen Tag vor seinem 154. Geburtstag erleben Sie mit unserer ehemaligen Stipendiatin Yvonne Friedli und Reuben Scott von den Landesbühnen Sachsen das komplette Liedschaffen von Siegfried Wagner, und zwar von den Anfängen 1890 bis zu den letzen, 1927 komponierten Liedern in chronologischer Reihenfolge. Im Zeichen der angestrebten intensiveren Zusammenarbeit mit der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft ist auch ihr Vorsitzender Achim Bahr mit von der Partie und führt mit seiner umfassenden Kenntnis von Biografie und Schaffen des Erben Bayreuths durchs Programm. Die Renaissance des Bühnenschaffens hat die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft seit 1972 mit großem Erfolg vorangetrieben – die Entdeckung seiner Lieder steht noch weitgehend aus. 1966 stellte die größte Wagner-Sopranistin der DDR, Hanne-Lore Kuhse, sie erstmals im Bayreuther Margräflichen Opernhaus vor, 2008 entstand eine CD-Aufnahme für das Label Marco Polo. Themen und Atmosphäre der Lieder reichen von traditionell romantischen Topoi bis zu fantastischen, grotesken und humorvollen Stücken wie Das Märchen vom dicken fetten Pfannekuchen.
Das Konzert findet statt im Atrium der Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr, Eintritt für Gäste: € 15,00 (ermäßigt € 10,00). |
| 8. Mai 2023 Stipendiatenkonzert mit Liedern von Siegfried Wagner
Fünf der diesjährigen Stipendiaten des Richard Wagner-Verbands Berlin-Brandenburg tragen – am Flügel begleitet von Scott Curry, Mitglied der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft und Vorsitzender des Richard Wagner-Verbands Berlin-Brandenburg – beim Stipendiatenkonzert am 8. Mai 2023 u. a. auch jeweils eine Liedkomposition von Siegfried Wagner vor: Begona Gomez: Abend am Meer Antonia Schuchardt: Abend auf dem Meere Elia Cohen-Weissert: Frühlingsglaube Louise Guenter: Frühlingsblick Ido Beit-Halachmi: Nacht am Narocz
Fünf Lieder von Siegfried Wagner in der Komischen Oper Berlin: Scott Curry, Ido Beit-Halachmi, Begona Gomez, Elia Cohen-Weissert, Louise Guenter, Antonia Schuchardt (v.l.n.r.); Foto: Paul McLeod Antonia Schuchardt hat schon 2019 an der Produktion von op. 11, An Allem ist Hütchen Schuld! im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth als Stern, Löweneckerchen und Hütchens Stimme mitgewirkt. Das Konzert findet statt im Foyer der Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr, Eintritt für Gäste: € 15,00 (ermäßigt € 10,00). |
| 31. März 2023 Vortrag: »100 Years ›GLÜCK!‹«: VERSCHOBEN
|