Archiv der Kategorie: Mitteilungen 2023

›Tannhäuser‹ trifft ›Friedensengel‹ in Košice

Unter dem Titel »Wie ›schwul‹ darf eine Wagner-Oper in der Slowakei sein?« berichtet Dr. Kevin Clarke im  Mannschaft Magazin über potentielle Probleme in Zusammenhang mit der aktuellen »Tannhäuser«-Produktion am Nationaltheater Košice: Die Frage ist, ob die Presse in der Slowakei auf diese schwule Neuerzählung der »Tannhäuser«-Geschichte eingehen wird – oder diesen Regieansatz einfach mit dem… Weiterlesen »

wagnerspectrum: Wagner, Sex und Gender

Der aktuelle Band der Schriftenreihe wagnerspectrum behandelt die Themen »Sex und Gender« mit folgenden Aufsätzen zum Schwerpunkt: Nicolai Endres: Wagner und die Männerliebe Sven Friedrich: Siegfried Wagner – Bayreuths Erbe „aus andersfarbiger Kiste“ Kevin Clarke: Versteckte LGBT-Netzwerke bei den Bayreuther Festspielen in der Ära Siegfried Wagners Friederike Wießmann: »Schlafen und Wachen«, »Tod und Leben«, »Pein… Weiterlesen »

Nationalsozialistischer Künstlertyp?

In seinem 2021 publizierten Buch Hier gilt’s der Kunst: Wieland Wagner 1941-1945 bezeichnet der Musik- und Theaterwissenschaftler an der Universität Bayreuth und Leiter des Forschungsinstituts für Musiktheater in Thurnau, Anno Mungen, Siegfried Wagner wörtlich als »nationalsozialistische[n] Künstlertyp«. Dass »Wieland und Wolfgang während der Nazi-Herrschaft eng mit dem Regime und Hitler persönlich verbunden waren und davon… Weiterlesen »

Kopfstand als Tradition im Hause Wagner

Der Komponist Josef Bohuslav Foerster und seine Frau, die Sängerin Bertha Lauterer-Foerster, begegneten Cosima Wagner im Sommer 1893 als Gäste in der Villa »Wahnfried« in Bayreuth; Bertha Lauterer-Foerster war von Cosima Wagner gebeten worden, die Rolle der Elsa im »Lohengrin« für die Festspiele einzustudieren. Nachdem ihm Siegfried Wagner als »ein stiller, bescheidener und natürlicher junger… Weiterlesen »

Ignoranz und Unkenntnis

Ein Beispiel dafür, wie durch Ignoranz und Unkenntnis gerade in Bezug auf Siegfried Wagner Fehler erzeugt und kolportiert werden, gibt Eva Rieger in ihrem neuen Buch: Isolde. Richard Wagners Tochter. Eine unversöhnliche Familiengeschichte. Darin zitiert sie aus einem Brief Isolde Beidlers an ihre Schwester Eva Chamberlain: »›Das war ein Müssen‹, war ›Herzensgebot‹!« und erläutert die… Weiterlesen »

Neuigkeiten zu Walter Aign

In seiner umfangreichen Dissertation über Kurt Overhoff, den Lehrer und Mentor Wieland Wagners, greift der Dirigent und Pianist Adrian Müller den Disput über Walter Aign auf: […] Dabei überging er [Kurt Overhoff; Anm. d. Red.] offenbar aus Unkenntnis die Tatsache, dass das älteste Kind Siegfrieds dessen unehelich gezeugter Sohn Walter Aign (09.06.1901 – 04.12.1977) war, seinerseits… Weiterlesen »