Schlagwort-Archive: Beiträge

Wagner als Lichtgestalt

Siegfried Wagner in Eckart Kröplins Wagner-Monographie […] Ein eigenes Kapitel erhält auch Siegfried Wagner, der »mit seinen zahlreichen Opern in erheblichem Maße die Kunstszene um die Jahrhundertwende mitbestimmt, Opern, deren poetische, klangliche und visuelle Eigenheiten einen ganz selbständigen Beitrag zu synästhetischen Entwicklungen in jener Zeit darstellten und die, eben auch aus diesen Gründen, in den letzten… Weiterlesen »

Wagner, Sex und Gender

Seit 2005 erscheint zweimal jährlich die Zeitschrift wagnerspectrum, die sich als »meinungsoffenes Zentrum der internationalen Wagner-Forschung« und »zentrales Diskussionsforum zu Richard Wagner, seinen Werken und seiner Rezeption« versteht. Heft 1/2019 war – anlässlich seines 150. Geburtstags – Siegfried Wagner gewidmet,1 und auch im aktuellen Band wird der Sohn des Namensgebers thematisiert. Einige der Autoren haben zuvor die… Weiterlesen »

Streiter für das Ideal der Kunst

Der Dichter, Essayist und Kritiker George Bernard Shaw ist den Wagner-Freunden bekannt als Vorkämpfer für das Werk des Bayreuther Meisters in Großbritannien, aber manchen auch suspekt durch sein »Wagner-Brevier«, denn »The Perfect Wagnerite« deutet den »Ring des Nibelungen« als sozialistisches Drama. Bis heute meistgespielt ist seine Komödie »Pygmalion« in Frederick Loewes und Alan J. Lerners… Weiterlesen »

Siegfried Wagners op. 1 als Reprint der Partitur

Unter der Nummer 69 (nomen est omen, dem Geburtsjahr Siegfried Wagners!) erschien in der Reihe Repertoire / Opera Explorer der Musikedition Hoeflich, München, Siegfried Wagners Opernerstling. Als Vorlage für die fotografische Reproduktion der Partitur diente ein in der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek verwahrtes Exemplar, mit der handschriftlichen Widmung: Dem treuen Freund und echten Musiker Franz… Weiterlesen »

Siegfried Wagner lexikalisch

Siegfried Wagner-Bibliographie auf (fast) aktuellem Stand Bereits seit einem halben Jahrhundert, genau seit 1953, erscheint das Deutsche Theater-Lexikon. 24 Bände mit insgesamt rund 2.700 Seiten soll das bio- und bibliographische Handbuch dereinst, nach seinem Abschluss, umfassen, dem es nun deutlich nahegerückt ist: im Dezember 2002 erschien die 29. Lieferung mit den Lexikonartikeln zu »Voigt bis… Weiterlesen »

Political Correctness

Um politische Korrektheit bemüht ist die im Europäischen Verlag der Wissenschaften Peter Lang rechtzeitig zum 75. Todestag Siegfried Wagners erschienene Neuausgabe seiner ERINNERUNGEN. Herausgeber Bernd Zegowitz, der über »Richard Wagners unvertonte Opern« promoviert hat, stellt diese Neuausgabe in die Reihe der »autobiographischen Zeugnisse der Eltern (Richard und Cosima), der Kinder (Friedelind und Wolfgang), der Enkelkinder… Weiterlesen »

Fatalitäten über Genie-Kinder

Der Wiener Autor Friedrich Weissensteiner, promovierter und habilitierter Hofrat, hat seinem Buch über die Die Frauen der Genies ein Buch über die Kinder der Genies folgen lassen, das er im Vorwort ausdrücklich als »keineswegs wissenschaftlich« bezeichnet. In der Tat verzichtet die Publikation in der Regel auf jedwede Angaben bei Zitaten und liest sich flüssig, wie… Weiterlesen »

›Die nationalsozialistische Mutter Gottes‹

Brigitte Hamanns Hagiographie: ›Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth‹ Im Jahre 1997, dem 100. Geburtstag von Richard Wagners Schwiegertochter Winifred, hatte Festspielleiter Wolfgang Wagner eine große Winifred Wagner-Ausstellung angekündigt, dann zurückgezogen und auf unbestimmte Zeit verschoben, bis die Materialien kritisch aufgearbeitet wären. Die Ausstellung fand bis heute nicht statt. Wolfgang Wagner forderte die Historikerin Martha Schad auf,… Weiterlesen »

Auch Siegfried W. in 3D

»Richard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie« Achim Bahr hatte am 4. August 2005 im Richard Wagner-Nationalarchiv die von Adolf von Groß im Jahre 1881 gemachten 3D-Aufnahmen begutachtet und bei Sven Friedrich deren dreidimensionale Publikation angeregt. Wie sich der 3D-Künstler und -Experte erinnert, wusste der Leiter des Richard Wagner-Nationalarchivs bis zu Bahrs Erläuterung nach eigener Aussage… Weiterlesen »

Zur konzertanten Realisierung eines Hauptwerkes

Siegfried Wagner (1869 – 1930), der einzige Sohn Richard Wagners, hat seinen Vater in der Anzahl an Bühnenwerken überboten, und um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war dessen erste Oper sogar der absolute Spitzenreiter im Spielplan deutschsprachiger Bühnen. Das Vorspiel zu seinem Opus 15, DIE HEILIGE LINDE vollendete der Komponist am 4. September… Weiterlesen »