Schlagwort-Archiv: Beiträge

Vereinsweg in den Faschismus im Zeichen der Kunst

Im vergangenen Jahr hat der Komponist Karlheinz Stockhausen Entsetzen ausgelöst, als er die Attentate des 11. September 2001 als »Kunst« bezeichnete. Liest man Rolf Parrs Untersuchung zum Werdandi-Bund, so stellt man verblüfft fest, dass Stockhausen, ohne es zu wissen, mit seiner Gleichsetzung von Macht und Kunst gar nichts so Neues formuliert hat, denn im Werdandi-Jahrbuch des… Weiterlesen »

Richard Wagner als Prophet

Hitler war nicht nur von Wagners Musik begeistert. Insbesondere hatten es ihm die thematischen Inhalte von dessen Bühnenwerken angetan. Vom Vokabular des Volkstribunen Rienzi, in dem Hitler ein Vorbild sah und das er – wie schon John Deathridge aufgezeigt hat – in seinen Sprachwortschatz übernahm, bis zum Germanenkult und zum Gralsorden war hier vieles vorgezeichnet,… Weiterlesen »

Es raschelt im Heu!

Die großen Hitler-Biographien scheinen geschrieben – viele neue Dokumente lassen sich selbst für findige Historiker in diesem mehr als abgegrasten Forschungsgebiet nicht erwarten. Da erscheint Machtans Buch über »Hitlers Geheimnis« und der »Skandal!« verheißende Untertitel weckt große Erwartungen – eingelöst wird davon in dieser Untersuchung nichts. Umso trauriger, weil die Person des Autors, des Bremer… Weiterlesen »

Streiter für das Ideal der Kunst

Der Dichter, Essayist und Kritiker George Bernard Shaw ist den Wagner-Freunden bekannt als Vorkämpfer für das Werk des Bayreuther Meisters in Großbritannien, aber manchen auch suspekt durch sein »Wagner-Brevier«, denn »The Perfect Wagnerite« deutet den »Ring des Nibelungen« als sozialistisches Drama. Bis heute meistgespielt ist seine Komödie »Pygmalion« in Frederick Loewes und Alan J. Lerners… Weiterlesen »

Siegfried Wagners Tenöre

Zweiter Teil von Einhard Luthers Heldentenor-Geschichte Hatte der erste Band der »Biographie eines Stimmfaches« von Einhard Luthers Geschichte der Heldentenöre, die Tenöre der Wagnerzeit (1842-1883) umfasst, so bezieht sich der Folgeband des Kompendiums der Wagner-Tenöre auf die Folgezeit bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs. Luther weist auf die Zwänge der Bayreuther Hofberichtserstattung unter Cosima Wagner… Weiterlesen »

Siegfried Wagners op. 1 als Reprint der Partitur

Unter der Nummer 69 (nomen est omen, dem Geburtsjahr Siegfried Wagners!) erschien in der Reihe Repertoire / Opera Explorer der Musikedition Hoeflich, München, Siegfried Wagners Opernerstling. Als Vorlage für die fotografische Reproduktion der Partitur diente ein in der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek verwahrtes Exemplar, mit der handschriftlichen Widmung: Dem treuen Freund und echten Musiker Franz… Weiterlesen »

Wagner, Sex und Gender

Seit 2005 erscheint zweimal jährlich die Zeitschrift wagnerspectrum, die sich als »meinungsoffenes Zentrum der internationalen Wagner-Forschung« und »zentrales Diskussionsforum zu Richard Wagner, seinen Werken und seiner Rezeption« versteht. Heft 1/2019 war – anlässlich seines 150. Geburtstags – Siegfried Wagner gewidmet,1 und auch im aktuellen Band wird der Sohn des Namensgebers thematisiert. Einige der Autoren haben zuvor die… Weiterlesen »

Wagner als Lichtgestalt

Siegfried Wagner in Eckart Kröplins Wagner-Monographie […] Ein eigenes Kapitel erhält auch Siegfried Wagner, der »mit seinen zahlreichen Opern in erheblichem Maße die Kunstszene um die Jahrhundertwende mitbestimmt, Opern, deren poetische, klangliche und visuelle Eigenheiten einen ganz selbständigen Beitrag zu synästhetischen Entwicklungen in jener Zeit darstellten und die, eben auch aus diesen Gründen, in den letzten… Weiterlesen »

Siegfried Wagner und Wolfram Humperdinck

Dem dreibändigen Briefwechsel zwischen der Familie Wagner und Engelbert Humperdinck hat die Humperdinck-Enkelin Eva, die promovierte Schönstätter Nonne Sr. M. Evamaris, nun ein Buch über ihren Vater, den Regisseur Wolfram Humperdinck folgen lassen, und als Aufhänger hierzu »Siegfried Wagner als Regisseur der Werke seines Vaters Richard Wagner« gewählt. Das Buch bietet eine Synopse der Erinnerungen… Weiterlesen »

Siegfried Wagner lexikalisch

Siegfried Wagner-Bibliographie auf (fast) aktuellem Stand Bereits seit einem halben Jahrhundert, genau seit 1953, erscheint das Deutsche Theater-Lexikon. 24 Bände mit insgesamt rund 2.700 Seiten soll das bio- und bibliographische Handbuch dereinst, nach seinem Abschluss, umfassen, dem es nun deutlich nahegerückt ist: im Dezember 2002 erschien die 29. Lieferung mit den Lexikonartikeln zu »Voigt bis… Weiterlesen »