Schlagwort-Archive: Beiträge

Zur konzertanten Aufführung von ›Sonnenflammen‹

Siegfried Wagners achtzehn Opernwerke lassen sich inhaltlich in die Gruppierungen Märchen, Sagen und historische Stoffe einordnen. Die Handlung von Opus 8, SONNENFLAMMEN, führt »zu Beginn des 13. Jahrhunderts« an den Hof von Byzanz. Die Handlung erscheint in manchen Punkten als das Ideenspiel einer negativen Fortsetzung von STERNENGEBOT. Wie Helferich, die männliche Hauptfigur in Opus 5,… Weiterlesen »

Zur Kontroverse um Siegfried Wagner

Vorbemerkung Die 1980 in Orleans geborene Fanny Chassain studierte Germanistik an den Universitäten in Orleans und in Leipzig. Derzeit promoviert sie über das Thema »Parzival«. Die von ihr im Jahr 2002 eingereichte Magisterarbeit über »Hitlers selbstdarstellerische Rhetorik in Mein Kampf« wurde von ihrer Professorin Dr. Dr. Lydia Hartl (Kulturreferentin in Bayern) mit der Note sehr… Weiterlesen »

Vor 50 Jahren: ›Der Friedensengel‹ in London

Wiedergeburt des Opernkomponisten Siegfried Wagner Siegfried Wagner hatte eine enge Beziehung zu London. Das lag zum einen an seinem engen Freund Clement Harris, Sohn eines wohlhabenden Londoner Reeders, der in Frankfurt am Main Meisterschüler von Clara Schumann wurde, zum anderen an seinem Kontakt zu Sir Edward Speyer. Die Frankfurter Bankiers-Familie (ähnlich den Rothschilds) unterhielt Niederlassungen… Weiterlesen »

Von Wagner kommend, zu Wagner kehrend

Verismo als theatraler Akt Die Geschichte der Oper ist eine Geschichte ihrer Reformen, ihrer Wellen, ihrer zyklischen und antizyklischen Verknüpfungen. Folgt man der lexikalischen Erklärung des Begriffes Verismo, so ist dieser zunächst ein Synonym für den italienischen Naturalismus in Drama, Literatur und bildender Kunst seit den 1880er Jahren bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der neuen… Weiterlesen »

Tochter von ›Heinrich‹ und ›Jretchen‹

Zum 95. Geburtstag von Ursel Gossmann, die 1929 das ihren Eltern gewidmete BALES-TÄNZCHEN uraufführte. Sie war gerade 17 Jahre alt, als sie im Sommer 1924 mit ihren Eltern Heinrich und Margarete Bales das erste Mal in Bayreuth eintraf. Ursel Gossmann, die heute [am 5. 6. 2002] ihren 95. Geburtstag feiert, war gespannt: »Die Meistersinger von… Weiterlesen »

›Tannhäuser‹ mit ›Friedensengel‹

Zur aktuellen »Tannhäuser«-Produktion in Košice Richard Wagner komponierte seine am 19. Oktober 1845 im Königlichen Sächsischen Hoftheater uraufgeführte Oper »Tannhäuser« als Kapellmeister der Hofoper Dresden. In die Dichtung übernahm er Motive aus Heinrich Heines Gedicht »Der Tannhäuser«, der Volkssage vom Venusberg und der dorthin verbannten heidnischen Liebesgöttin Venus, und verknüpfte historische Konstellationen und Figuren mit… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Rezeption in Spanien

Siegfried Wagner hat dreimal in seinem Leben Spanien besucht: Zum ersten Mal war er 1892 auf seiner Reise mit Clement Harris in Süd-Spanien, dann, auch während dieser Reise, auf den Philippinen, die zur damaligen Zeit noch spanische Kolonie waren, und zum dritten und letzten Mal kam er 1907 nach Barcelona. Spanien hatte immer eine besondere… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Rezeption in Frankreich

Der Standort in Frankreich Die französische Musikbewegung – die sogenannte »Ecole de musique française« – kann auf eine Reihe von Komponisten des sehr 19. Jahrhunderts verweisen: es gibt lyrische Musik – etwa von Charles Gounod (1818 – 1893), Georges Bizet (1838 – 1875), Jules Massenet (1842 – 1912) –, symphonische Musik – Camille Saint-Saëns (1835… Weiterlesen »

Siegfried Wagner-Renaissance?

»Später Triumph«, »Siegfried lässt sich hören«, »Wagner begeistert von Wagner« … so oder ähnlich feierte die Presse die posthume Konzertpremiere der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried Wagner am 17. und 19. Oktober vergangenen Jahres in der Kölner Philharmonie unter der Leitung von Werner Andreas Albert. Ähnlich euphorisch fällt eine Rezension im Zusammenhang mit einer… Weiterlesen »

Musikalischer Chef und väterlicher Freund

Am 12. September 2017 verstarb GMD Prof. Siegfried Köhler im Alter von 94 Jahren in Wiesbaden. Siegfried Köhler war der musikalische Urvater der Siegfried Wagner-Renaissance in Deutschland. In jungen Jahren hatte er in Saarbrücken noch Aufführungen von Werken Siegfried Wagners erlebt, die nachhaltigen Eindruck auf ihn gemacht hatten. Er war von der Qualität und Originalität… Weiterlesen »