Schlagwort-Archiv: Beiträge

Political Correctness

Um politische Korrektheit bemüht ist die im Europäischen Verlag der Wissenschaften Peter Lang rechtzeitig zum 75. Todestag Siegfried Wagners erschienene Neuausgabe seiner ERINNERUNGEN. Herausgeber Bernd Zegowitz, der über »Richard Wagners unvertonte Opern« promoviert hat, stellt diese Neuausgabe in die Reihe der »autobiographischen Zeugnisse der Eltern (Richard und Cosima), der Kinder (Friedelind und Wolfgang), der Enkelkinder… Weiterlesen »

Fatalitäten über Genie-Kinder

Der Wiener Autor Friedrich Weissensteiner, promovierter und habilitierter Hofrat, hat seinem Buch über die Die Frauen der Genies ein Buch über die Kinder der Genies folgen lassen, das er im Vorwort ausdrücklich als »keineswegs wissenschaftlich« bezeichnet. In der Tat verzichtet die Publikation in der Regel auf jedwede Angaben bei Zitaten und liest sich flüssig, wie… Weiterlesen »

Auch Siegfried W. in 3D

»Richard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie« Achim Bahr hatte am 4. August 2005 im Richard Wagner-Nationalarchiv die von Adolf von Groß im Jahre 1881 gemachten 3D-Aufnahmen begutachtet und bei Sven Friedrich deren dreidimensionale Publikation angeregt. Wie sich der 3D-Künstler und -Experte erinnert, wusste der Leiter des Richard Wagner-Nationalarchivs bis zu Bahrs Erläuterung nach eigener Aussage… Weiterlesen »

Zwei Biografien über Friedelind Wagner

Schwarzes Schaf, Autorin, Initiatorin und Regisseurin Friedelind Wagner, Präsidentin der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft in den Jahren 1973 bis 1984, war auf dem Buchmarkt in Deutschland lange gar nicht vertreten. Ihr Buch »Nacht über Bayreuth« wurde bestenfalls unter dem Ladentisch gehandelt. Dies war insbesondere unter dem Aspekt Siegfried Wagner bedauerlich, denn die erklärte Lieb­lings­tochter legte… Weiterlesen »

›Wagnerfrauen‹

Richard Wagners wichtigste Muse – und ihre Enkelin als Muse für Siegfried Wagner In Brigitte Hamanns Winifred-Biographie ist zu lesen, dass die Festspielleiterin im Jahre 1944 protestierte, als man an Wagners Todestag in Bayreuth die Wesendonck-Lieder aufzuführen beabsichtigte: »in der Stadt, die ihre kulturelle Bedeutung neben dem Meister in allererster Linie seiner Gattin Cosima verdankt,… Weiterlesen »

Siegfried Wagners Enkel

Ralph Giordano hat nicht nur das Vorwort zur Autobiographie des fünfzigjährigen Wagner-Urenkels verfasst, er war auch der Anreger, Mentor und Motor zu Gottfried Wagners Buch, einem Kampf von »David gegen Goliath« (Ralph Giordano), von einem Urenkel gegen Vater und Urgroßvater, von einem Prosemiten gegen die Antisemiten seiner Familie und ganz Deutschlands mit deren Führer Wolf,… Weiterlesen »

Siegfried Wagner wurde vom Schwager erpresst

Auch angesichts einer denkbaren künftigen weiblichen Bayreuther Festspielleitung schien eine neue Biografie über Cosima Wagner als die erste Festspielleiterin Bayreuths überfällig. Bereits im Vorjahr veröffentlichte der Wagner- und Nietzsche-Biograf Joachim Köhler eine Biografie der Tochter von Franz Liszt und Marie d’Agoult, in der die greise Festspielleiterin in fiktiven Dialogen ihr Leben Revue passieren lässt: in… Weiterlesen »

Fesselnde Monographie des Wagner-Clans

Um es vorweg zu sagen: Selten kann ein Buch solches Lesevergnügen bereiten wie dieses. Was Carr da geschrieben hat, ist ein Genuss. Dieses kulturhistorisch-musikalische Zeitbild zweier Jahrhunderte reiht sich würdig in die Folge der großen, erratischen (Richard und Siegfried-) Wagner-Monographien eines Martin Gregor-Dellin, eines Joachim Köhler oder Peter P. Pachl ein. Doch es wurde auch… Weiterlesen »

›Die nationalsozialistische Mutter Gottes‹

Brigitte Hamanns Hagiographie: ›Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth‹ Im Jahre 1997, dem 100. Geburtstag von Richard Wagners Schwiegertochter Winifred, hatte Festspielleiter Wolfgang Wagner eine große Winifred Wagner-Ausstellung angekündigt, dann zurückgezogen und auf unbestimmte Zeit verschoben, bis die Materialien kritisch aufgearbeitet wären. Die Ausstellung fand bis heute nicht statt. Wolfgang Wagner forderte die Historikerin Martha Schad auf,… Weiterlesen »

Zur Kontroverse um Siegfried Wagner

Vorbemerkung Die 1980 in Orleans geborene Fanny Chassain studierte Germanistik an den Universitäten in Orleans und in Leipzig. Derzeit promoviert sie über das Thema »Parzival«. Die von ihr im Jahr 2002 eingereichte Magisterarbeit über »Hitlers selbstdarstellerische Rhetorik in Mein Kampf« wurde von ihrer Professorin Dr. Dr. Lydia Hartl (Kulturreferentin in Bayern) mit der Note sehr… Weiterlesen »