Schlagwort-Archive: Beiträge

Internationales Siegfried Wagner-Symposion 2001

15. – 20. Oktober 2001: Internationales Siegfried Wagner-Symposion in Köln Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Tagungsorte und Zeitpunkte im Überblick Haupt- und Begleitprogramm Die Referate des Symposions sind – mit allen Diskussionsrunden – inzwischen als Buch publiziert worden: Siegfried Wagner-Kompendium Bd. 1. Erstes internationales Siegfried Wagner-Symposion Anlässlich der Uraufführung der Oper DIE HEILIGE LINDE von Siegfried… Weiterlesen »

Heile Opernwelt?

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gerne hätte ich Ihnen berichtet: Graz, die europäische Kulturhauptstadt 2003, habe sich – aus alter Verbundenheit zum Hause Wagner – entschlossen, auch Werke Siegfried Wagners ins musikalische Festprogramm zu nehmen. Leider haben die österreichischen Festivals von Wien bis Bregenz Wichtigeres vor: Giacomo Puccini und Guiseppe Verdi sind schließlich im… Weiterlesen »

Friedelind Wagner zum 150. Geburtstag

Wie nähert man sich als Verehrerin Richard Wagners einem Mitglied der Wagner-Familie am besten und überhaupt? Im Glücksfall über die Erinnerung an Begegnungen, die stattfanden. Ich bin Friedelind Wagner im Sommer 1982 in Bayreuth begegnet und habe sie nicht ohne Ehrfurcht angesprochen. War sie doch die Enkelin Richard Wagners, die Urenkelin Franz Liszts und die… Weiterlesen »

Clement Harris bei den Festspielen 1891

Im Juli 2021 gedenken Musikfreunde in London, Frankfurt, Heidelberg und Athen des 150. Geburtstages von Clement Harris – Bayreuth feierte diesen besonderen Geburtstag (zwei Jahre nach dem 150. von Siegfried Wagner) sogar mit einem Klavier-Konzert bei Steingraeber & Söhne. Was verband den zwanzigjährigen Künstler mit den Wagners und dem Grünen Hügel?  Im Alter von sechzehn… Weiterlesen »

Aufführungspraxis der Opern Siegfried Wagners

Gemäß eines Ausspruchs von Siegfried Wagner im Jahr 1899 sollten seine Opern »Volksopern« werden, und unter diesem Aspekt wurden sie lange Zeit von Literaten und Kritikern betrachtet und eingeordnet. Volksopern müssen jedoch in erster Linie für ein breites Publikum geschrieben sein, ein Kriterium, das zwar DER BÄRENHÄUTER erfüllte; dieses Werk war in der Spielzeit 1899/1900… Weiterlesen »

100 Jahre Theatergebäude in Gera

Siegfried Wagner dirigierte hier eigene Werke Jubiläen sind zumeist willkommener Anlass dafür, ausgiebig zu feiern, gleichzeitig aber auch über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges zu reflektieren. Im Oktober des vergangenen Jahres beging das Theatergebäude am Küchengarten im thüringischen Gera sein einhundertjähriges Bestehen. Das Haus, das am 18. Oktober 1902 eröffnet wurde, galt als eines der modernsten… Weiterlesen »

Siegfried Wagners Werke in CD- / DVD-Aufnahmen

Außer den Aufnahmen des Schallarchivs der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft gibt es inzwischen etliche Konzertmitschnitte von Rundfunkanstalten und Einspielungen der Opern und anderen Kompositionen Siegfried Wagners auf CD und DVD. Unter diesen Produktionen sind die Gesamtaufnahmen von DER BÄRENHÄUTER, DER KOBOLD (auch DVD), BRUDER LUSTIG, STERNENGEBOT, BANADIETRICH, SCHWARZSCHWANENREICH, DER HEIDENKÖNIG und DER SCHMIED VON MARIENBURG… Weiterlesen »

Märchenhaft, düster, eindringlich

Siegfried Wagners erste Oper wurde seine bekannteste und prägte fortan das Bild vom Märchenkomponisten: Wenn auch seine übrigen Opern bisweilen sagen- und märchenhafte Züge enthalten, so schrieb Siegfried Wagner doch nur drei ausgesprochene Märchenopern. DER BÄRENHÄUTER (1898, nach Grimms Märchen »Des Teufels rußiger Bruder«, der »Spielmannssage vom Heiligen Petrus«, Quellen bei Tacitus, Grimmelshausen und in… Weiterlesen »