Schlagwort-Archiv: Der Heidenkönig

Leuchtender Schwung und spannende Kontraste

Jonathan Seers, GMD am Mainfrankentheater Würzburg, zeigte sich von Siegfried Wagner überzeugt: Mit einer so anspruchs- und gestaltreichen Musik hätte er bei dem Komponisten nie gerechnet. Er dürfte sein Staunen mit dem Würzburger Publikum teilen, das der Ankündigung einer Siegfried- und Richard-Wagner-Gala erfreulich zahlreich gefolgt ist. Anlass für das vom Würzburger Richard-Wagner-Verband, dem weltweit mitgliederstärksten… Weiterlesen »

Der Heidenkönig

Gesamtaufnahme 2004, 3 CDs Konzerthaus Solingen Andreas Heichlinger, Mechthild Georg, Thorsten Scharnke, Dagmar Schellenberger, Rebecca Broberg, Volker Horn, André Wenhold, Karl Schneider pianopianissimo musiktheater Ensemble Die Bergischen Symphoniker Solingen-Remscheid Hiroshi Kodama Marco Polo 8.225301-03

Der Heidenkönig

In drei Akten und einem Vorspiel op. 9 (1913) Uraufführung: Städtische Bühnen Köln, 16. Dezember 1933 Bodo, im »Geheimen Bund« Kriwe-Kiweito [Oberpriester] (Bass) Wera, im »Geheimen Bund« Waidelottin (Alt) Radomar (Tenor) Ellida (Sopran) Gelwa, Waidewut, Krodo, Geschwister (Sopran, Tenor [Charakterrolle], Bass-Bariton) Der Mönch (Tenor oder lyrischer Bariton) Jaroslaw, Anführer einer polnischen Truppe (Bariton) Hoggo, ein Mühlknecht (Bass) Ein Mädchen (Sopran) Eine Magd Gelwas (Sopran)  Richter,… Weiterlesen »

Religion und Politik

In die Zeit der Preußenkriege – Christentum versus heidnischer Urglaube – führt die neunte, im Juni 1913 vollendete Oper DER HEIDENKÖNIG. An »der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts« faszinierte den Komponisten offenbar, dass hier zu einem Zeitpunkt, wo in ganz Europa Glaubenskriege zwischen Lutheranern, Katholiken, Reformierten, Calvinisten und Hugenotten tobten, im Norden Preußens, bei den… Weiterlesen »

Onomapoetik und Poesie

Namen als Schlüssel der Interpretation Wie stets in den Opern Siegfried Wagners, so auch in Opus 9, verrät die Wahl der Namen viel über deren Beweggründe und Psychologie. Ellida, der weibliche Dreh- und Angelpunkt der Opernhandlung, trägt wohl nicht von ungefähr den Namen der weiblichen Hauptrolle von Ibsens »Die Frau vom Meer«. Das 1889 in… Weiterlesen »

Liebe — Tragik

Emanzipation und Gesellschaft Obwohl ziemlich genau lokalisiert und sogar historisch belegt, erscheint die Handlung von Siegfried Wagners neunter Oper nach Zeit und Raum zunächst seltsam entrückt. Wie stets in seinen Werken, sind Namen und Begriffe auch hier gewöhnungsbedürftig und erschweren den Zugang zum eigentlichen Kern noch mehr als das Sujet selbst, es sei denn, man… Weiterlesen »

›Glaube‹ – mehr als ein Zwischenspiel

Die Erschließung einer Oper von ihrem orchestralen Zwischenspiel her zu entwickeln scheint weit hergeholt, wenn nicht gar abwegig. Analysen des Nibelungenrings setzen auch nicht mit Siegfrieds Trauermarsch ein und »Parsifal«-Studien beginnen im Allgemeinen nicht mit dem »Karfreitags-Zauber«. Dasselbe gilt schließlich für die Opern Pietro Mascagnis, obschon gerade er das Intermezzo sinfonico zu einem Charakteristikum seiner… Weiterlesen »

Die wendischen Gottheiten

Bei der Feier zur Verbrennung des toten Wendenkönigs im szenischen Vorspiel der Oper DER HEIDENKÖNIG wird zunächst der Götterbote Algis angerufen, der offenbar den germanischen Zwillingsgöttern, den Alken entspricht, die etwa beim Umzug in ein anderes Haus angerufen wurden und die einem neuvermählten Paar ihr künftiges Glück und die Zahl ihrer Kinder vorhergesagt haben sollen.… Weiterlesen »