Schlagwort-Archiv: Die heilige Linde

Mitteilungen LV (Juli 2024)

»Bayreuths Weg in die Moderne« Neubeginn 1924 Originalbeiträge: Achim Bahr: Bayreuths Weg in die Moderne – Neubeginn 1924. Siegfried Wagner als Festspielleiter Christian Biskup: Die Handbücher der Festspiele 1924 – nur für Wagnerianer? Gunnar Strunz: 100 Jahre Vorspiel zu op. 15, DIE HEILIGE LINDE Claus J. Frankl: Siegfried Wagner und seine Arbeit für Rundfunk und Schallplatte… Weiterlesen »

Die heilige Linde

Gesamtaufnahme 2001, 3 CDs Philharmonie Köln John Wegner, Dagmar Schellenberger, Ksenija Lukic, Mechthild Georg, Adam Kruzel, Volker Horn, Hein Heidbüchel, Katalin Halmai, Roman Trekel, Soon-Dong Kwon, Josef Otten WDR Rundfunkchor Köln WDR Sinfonieorchester Köln Werner Andreas Albert cpo 999 844-2

Die heilige Linde

In drei Akten op. 15, 1927 Uraufführung: Philharmonie Köln (konzertant), 17. Oktober 2001 Arbogast, König eines deutschen Stammes (Bariton) Hildegard, seine Frau (Sopran) Sigrun, seine Schwester (Sopran)Gundelind, seine Base (Mezzosopran) Fritigern, Königssohn eines benachbarten Stammes (Tenor)Ekhart (Bass) Philo, syrischer Freigelassener, Günstling des römischen Kaisers (Tenor) Cajus, dessen Kreatur (Bariton)Autonoë (Sopran) Antenor, Fischersohn aus Milet, Soldat (Bariton)Ein Graf (Bass)Ein Bote (Tenor) Zeit:… Weiterlesen »

Eine missglückte Nationaloper?

Im Gegensatz zu den meisten anderen seiner Bühnenwerke besitzt Siegfried Wagners HEILIGE LINDE eine verwandtschaftliche Nähe zum väterlichen »Ring des Nibelungen«: Walhall, Wotan und Tor werden im Schlussensemble angerufen, und der in Siegfried Wagners Prosaentwurf im zweiten Bild des dritten Aktes nachgetragene Einschub der Worte Hildegards: »O trauriger König! Den Treuen untreu, den Untreuen treu!«… Weiterlesen »

Deutsche Identitätssuche

Im September 1922 vollendete Siegfried Wagner in Bayreuth das symphonische Vorspiel zu einer Oper, deren Dichtung erst zwei Jahre und deren Partitur sogar erst fünf Jahre später vollendet werden sollte, die in seinem Kopf jedoch, zum Teil bereits bis in Einzelheiten hinein, konzipiert war: DIE HEILIGE LINDE. Dass ein Vorspiel fünf Jahre vor Fertigstellung der… Weiterlesen »

Bedeutung von Figuren und Begriffen

Bei der Wahl der Namen für seine Figuren ging es Siegfried Wagner einerseits darum, Namen zu suchen, die für die Opernliteratur Novitäten darstellten, die andererseits aber Assoziationsketten ermöglichen, die wiederum Rückschlüsse und Hilfestellungen zur Deutung der Opernfiguren selbst sind. Arbogast Der Name Arbogast dürfte Siegfried Wagner bei Jacob Grimm begegnet sein, in der Sage über… Weiterlesen »