Zum Inhalt springen
Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft
ISWG | gegründet 1972 | Präsident: David Robert Coleman
  • Aktuell
    • Mitteilungen
      • Zusammengeflickt, ungelüftet, muffig
      • Bayreuther Tagblatt auf Instagram
      • Orgelkonzert in der Stadtkirche (Fotos)
      • Siegfried Wagner-Konzert bei Steingraeber (Fotos)
      • RW21 Stadtbibliothek Bayreuth auf Instagram
      • Neuer Vorstand der ISWG gewählt
      • Like Listening to a Klimt Painting
      • Avner Dormans Oper ›Wahnfried‹ in Longborough
      • Konstanze Lauterbach gestorben
      • ›wagnerspectrum‹ zu Siegfried Wagner als ebook
      • Siegfried Wagner – sequenziert, dreidimensional
      • Zerritsch d. Ä. porträtiert Wagner d. J. 1899
      • The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son
    • Termine
      • Das ›Wahnfried-Netzwerk‹ ab 187616. April 2026 (Vortrag von Claus J. Frankl in Bayreuth)
      • Siegfried Wagners Opus 10: ›Der Friedensengel‹1. März 2026 (Vortrag mit Musikbeispielen in Bayreuth)
      • Lieder von Siegfried Wagner in Hof25. Oktober 2025 (geschlossene Veranstaltung)
      • Siegfried Wagner – Epigon, Apogon, Progon?11. September 2025 (Vortrag)
      • Ulrich Leykam spielt Siegfried Wagner in Mengersdorf17. August 2025 (Orgelkonzert)
      • Orgel mit Gesang in der Bayreuther Stadtkirche12. August 2025, 19:30 Uhr (Orgelkonzert)
      • Konzert bei Steingraeber mit Ks. Roman Trekel30. Juli 2025, 19:30 Uhr, Kammermusiksaal
      • Bayreuth 1925: Festspiele, Symphonie, Wahnopfer24. Juli – 30. August 2025, Ausstellung im RW21
      • Siegfried Wagner in Düsseldorf23. Juli 2025, 18:30 Uhr, Neanderkirche (Konzert)
      • Ouvertüre zu Siegfried Wagners op. 4 in Bayreuth31. Mai 2025, 19:30 Uhr (Konzert)
      • Walzer aus op. 4 im Operetten-Magazin des BR25. Mai 2025 (Radiosendung)
      • Siegfried Wagner als Festspielleiter und Regisseur10. Mai 2025, 15:00 Uhr (Vortrag)
      • Lügen und Legenden um Siegfried Wagners ›Glück!‹5. Mai 2025, 19:00 Uhr (Vortrag)
  • Archiv
    • Mitteilungen 2001-2024
    • Termine 2001-2024
  • Beiträge
    • Berichte
      • 100 Jahre Theatergebäude in GeraSiegfried Wagner dirigierte hier eigene Werke
      • ›An Allem ist Hütchen Schuld!‹ in Görlitz 1936Innovation durch den GMD der Bochumer Symphoniker
      • Aufführungspraxis der Opern Siegfried WagnersSchubfach oder Bühne?
      • Clement Harris bei den Festspielen 1891Zum 150. Geburtstag des englischen Komponisten und Pianisten
      • Der Schmied in MalborkZur beabsichtigten Realisierung von op. 13 in Polen
      • Friedelind Wagner zum 150. GeburtstagPersönliche Erinnerungen von Christine Pezold
      • Heile Opernwelt?Persönliche Betrachtungen, nicht nur zu Siegfried Wagner
      • Internationales Siegfried Wagner-Symposion 2001und konzertante Uraufführung von ›Die heilige Linde‹ in Köln
      • Leuchtender Schwung und spannende KontrasteUraufführung der ›Friedens-Hymne‹ 2010 in Würzburg
      • Musikalischer Chef und väterlicher FreundNachruf auf Siegfried Köhler (1923 – 2017)
      • Siegfried Wagner-Renaissance?Plädoyer für weitere szenische Neubefragungen
      • Siegfried Wagner-Rezeption in FrankreichKurzreferat anlässlich des Symposions 2001 in Köln
      • Siegfried Wagner-Rezeption in SpanienKurzreferat anlässlich des Symposions 2001 in Köln
      • ›Tannhäuser‹ mit ›Friedensengel‹Zur aktuellen »Tannhäuser«-Produktion in Košice
      • Tochter von ›Heinrich‹ und ›Jretchen‹Ursel Gossmann und das ›Bales-Tänzchen‹
      • Von Wagner kommend, zu Wagner kehrendVerismo als theatraler Akt
      • Vor 50 Jahren: ›Der Friedensengel‹ in LondonSiegfried Wagners ›Wiedergeburt‹
      • Zur Kontroverse um Siegfried WagnerAnsichten und Meinungen von Fanny Chassain
      • Zur konzertanten Aufführung von ›Sonnenflammen‹Einst Tradition in Halle
      • Zur konzertanten Realisierung eines Hauptwerkes17. Oktober 2001: Uraufführung ›Die heilige Linde‹
    • Rezensionen
      • Auch Siegfried W. in 3DRichard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie
      • ›Die nationalsozialistische Mutter Gottes‹Brigitte Hamanns Hagiographie über Winifred Wagner
      • Fatalitäten über Genie-KinderFriedrich Weissensteiner über Kinder der Genies
      • Political CorrectnessZur Neuausgabe von Siegfried Wagners Erinnerungen
      • Siegfried Wagner lexikalischSiegfried Wagner-Bibliographie auf (fast) aktuellem Stand
      • Siegfried Wagners op. 1 als Reprint der PartiturDer Bärenhäuter in zwei Teilen
      • Streiter für das Ideal der KunstGebhard Redlin über George Bernhard Shaw’s Welt der Musik
      • Wagner, Sex und Genderwagnerspectrum 1/2023
      • Wagner als LichtgestaltSiegfried Wagner in Eckart Kröplins Wagner-Monographie
    • Werkanalysen
      • Herzog WildfangIn drei Akten (op. 2, 1900)
        • ›Meistersinger‹-Parodie als Volksoper?Peter P. Pachl (2014)
      • Der KoboldIn drei Akten (op. 3, 1903)
        • »… müsste der Sohn dafür büßen?«Isolde Braune (2005)
        • Der dunkle Kern in Siegfried Wagners dritter OperAchim Bahr (2005)
        • Der Kobold als ErosRebecca Broberg (2005)
        • Die Sehnsucht nach der glücklichen ZeitBianca Henne (2005)
        • Die strafrechtlichen Aspekte der OperBernd Schünemann (2005)
        • Onomatopoetik und -poesiePeter P. Pachl (2005)
        • Schuldlos-schuldige OpferSandra Erens (2005)
        • Traumgestalten unbewältigter PsychePeter P. Pachl (2005)
      • SternengebotIn drei Akten und einem Vorspiel (op. 5, 1906)
        • Historische MarginalienWolf Dieter Peter (1977)
        • Inhaltliche Aspekte von op. 5Peter P. Pachl (1977)
        • Versteckte Abrechnung mit Richard StraussPeter P. Pachl (2001)
      • Der HeidenkönigIn drei Akten und einem Vorspiel (op. 9, 1913)
        • Die Götter der Wenden und ihr KultPeter P. Pachl (2004)
        • Die wendischen GottheitenPeter P. Pachl (2004)
        • ›Glaube‹ – mehr als ein ZwischenspielGunther Fleischer (2004)
        • Liebe — TragikAchim Bahr (2004)
        • Onomapoetik und PoesiePeter P. Pachl (2004)
        • Religion und PolitikPeter P. Pachl (2004)
      • An Allem ist Hütchen Schuld!Märchenspiel in drei Akten (op. 11, 1915)
        • Das Schweigen der KröteAchim Bahr (2015)
        • Durchdringung von Leben und KunstPeter P. Pachl (2015)
        • Wollt ihr den totalen Grimm?Peter P. Pachl (2015)
      • Rainulf und AdelasiaIn drei Akten (op. 14, 1922)
        • Die Hoffnung stirbt zuletztAchim Bahr (2003)
      • WahnopferIn drei Akten (op. 16, unvollendet, 1928)
        • Das Fragment ist die WahrheitEckart Kröplin (1994)
        • ›Ein Gottesgericht‹ als ZeitstückPeter P. Pachl (1994)
        • Gedanken über Libretto und LibrettistChristoph Suhre (1997)
  • ISWG
    • Kontakt
    • Mitgliedschaft
      • Beitrittserklärung
      • Mitgliedsbeiträge
    • Mitteilungsblätter
      • Mitteilungen LVI (Juli 2025)Bayreuth 1925: Festspiele, Symphonie, Wahnopfer
      • Mitteilungen LV (Juli 2024)Bayreuths Weg in die Moderne: Neubeginn 1924
      • Mitteilungen LIV (Juli 2023)100 Jahre ›Glück!‹ Komposition im Kontext
      • Mitteilungen LIII (Juli 2022)50 Jahre ISWG / Peter P. Pachl †
      • Mitteilungen LII (Juli 2021)Siegfried Wagner: Der Friedensengel
      • Mitteilungen LI (Juli 2020)Siegfried Wagner: 90. Todestag
      • Mitteilungen L (Juli 2019)Siegfried Wagner: 150. Geburtstag
      • Mitteilungen XLIX (Juli 2018)Friedelind Wagner und ihr dramatisches Vor-Bild
      • Mitteilungen XLVIII (Juli 2017)Wieland Wagners Siegfried Wagner-Rezeption
      • Mitteilungen XLVII (Juli 2016)›Allen Firlefanz lassen wir weg.‹
      • Mitteilungen XLVI (Juli 2015)Siegfried Wagner zum 85. Todestag
    • Noten- und Schallarchiv
      • Notenarchiv
        • Chorwerke
        • Klavierauszüge
      • Schallarchiv
        • Opern in Ausschnitten und Gesamtaufnahmen
          • Der BärenhäuterRudolstadt 1992 (ISWG-Schallarchiv #01)
          • Herzog WildfangMünchen 1980 (ISWG-Schallarchiv #02)
          • Der KoboldLondon 1980 (ISWG-Schallarchiv #03)
          • Bruder LustigHagen 2000 (ISWG-Schallarchiv #04)
          • SternengebotWiesbaden 1977 (ISWG-Schallarchiv #05)
          • SchwarzschwanenreichSolingen 1983 (ISWG-Schallarchiv #07)
          • SonnenflammenWiesbaden 1979 (ISWG-Schallarchiv #08)
          • Der HeidenkönigAusschnitte (ISWG-Schallarchiv #09)
          • Der FriedensengelLondon 1975 (ISWG-Schallarchiv #10)
          • An Allem ist Hütchen Schuld!Hagen 1997 (ISWG-Schallarchiv #11)
          • Der Schmied von MarienburgAusschnitte (ISWG-Schallarchiv #13)
          • Der Schmied von MarienburgAuszüge (ISWG-Schallarchiv #13b)
          • Rainulf und AdelasiaAusschnitte (ISWG-Schallarchiv #14)
          • Rainulf und AdelasiaUA Metzingen 2003 (ISWG-Schallarchiv #14a)
          • Die heilige LindeAusschnitte (ISWG-Schallarchiv #15)
          • WahnopferRudolstadt 1995 (ISWG-Schallarchiv #16)
          • Das Flüchlein, das Jeder mitbekamUA Kiel 1984 (ISWG-Schallarchiv #18)
        • Lieder, Szenen und Arien, Orchesterwerke u. a.
          • Das gesamte Liedschaffen1 CD (ISWG-Schallarchiv #19)
          • Historische Aufnahmen2 CDs (ISWG-Schallarchiv #20)
          • Symphonische Dichtung ›Sehnsucht‹1 CD (ISWG-Schallarchiv #21)
          • Gesangsszenen (I)1 CD (ISWG-Schallarchiv #22)
          • Gesangsszenen (II)1 CD (ISWG-Schallarchiv #23)
          • Vorspiele in Rundfunkproduktionen1 CD (ISWG-Schallarchiv #24)
          • Orchesterwerke (I)1 CD (ISWG-Schallarchiv #25)
          • Orchesterwerke (II)1 CD (ISWG-Schallarchiv #26)
          • Vor- und Zwischenspiele2 CDs (ISWG-Schallarchiv #27)
          • Gesangsszenen (III)1 CD (ISWG-Schallarchiv #28)
          • Konzerte2 CDs (ISWG-Schallarchiv #29)
          • Hochschul-Konzert, Köln 20011 CD (ISWG-Schallarchiv #30)
        • Diverse Aufnahmen und Werke anderer Komponisten
          • Clement Hugh Gilbert Harris1 CD (ISWG-Schallarchiv #31)
          • Tobias Knaup1 CD (ISWG-Schallarchiv #32)
          • Rainulf und Adelasia(ISWG-Schallarchiv #33)
          • Lesungen – Lieder – Opernszenen2 CDs (ISWG-Schallarchiv #34)
          • Siegfried Wagner: Szenen und Arien für Tenor1 CD (ISWG-Schallarchiv #35)
          • Gesangsszenen (IV)1 CD (ISWG-Schallarchiv #36)
          • Klavierlieder – Erstaufführung in Wahnfried1 CD (ISWG-Schallarchiv #37)
          • Gedenkkonzerte 1969 – 20051 CD (ISWG-Schallarchiv #38)
          • Alexander Spring und Siegfried Wagner1 CD (ISWG-Schallarchiv #39)
          • Paul Hess: Siegfried Wagner3 CDs (ISWG-Schallarchiv #40)
          • Konzerte 20071 CD (ISWG-Schallarchiv #41)
          • Konzerte 20101 CD (ISWG-Schallarchiv #42)
        • Konzerte inkl. Orgelkonzerte ab 2022 (neue Folge)
          • Festliches Konzert in Haus Wahnfried4. August 2022 (ISWG-Schallarchiv #101)
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche9. August 2023 (ISWG-Schallarchiv #102)
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche19. August 2024 (ISWG-Schallarchiv #103)
          • Kammerkonzert bei Steingraeber30. Juli 2025 (ISWG-Schallarchiv #104)
    • Rechtliches
      • Copyright
      • Datenschutzerklärung
      • Haftungsausschluss
      • Impressum
    • Schriftenreihe
      • Siegfried Wagner-Kompendium IErträge des internationalen Siegfried Wagner-Symposions
      • Bayreuths Erbe aus andersfarbiger KisteAusstellung im Schwulen Museum Berlin
      • » … mindestens ein halber Esel … «Siegfried Wagner zum 150. Geburtstag
    • Statuten
    • Stipendienstiftung
    • Vorstand
  • Siegfried Wagner
    • Aufführungsmaterial
    • CD/DVD-Aufnahmen
      • OpernausschnitteSzenen und Arien
        • Szenen und Arien für SopranDagmar Schellenberger 2000
        • Szenen und Arien für Mezzo-SopranIris Vermillion 1998
        • Szenen und Arien für BaritonKs. Roman Trekel 2000
      • OpernwerkeGesamtaufnahmen
        • CD Gesamtaufnahmen
          • Der BärenhäuterRudolstadt 1992
          • Der KoboldFürth 2005
          • Bruder LustigHagen 2000
          • SternengebotWeikersheim 1999
          • BanadietrichRudolstadt 1995
          • SchwarzschwanenreichRudolstadt 1993
          • SonnenflammenHalle 2003
          • Der HeidenkönigSolingen 2004
          • Der FriedensengelLondon 1975
          • An Allem ist Hütchen Schuld!Bayreuth 2019
          • Der Schmied von MarienburgGdansk 2008
          • Rainulf und AdelasiaBad Urach 2004 (Uraufführung)
          • Die heilige LindeKöln 2001 (Uraufführung)
          • WahnopferRudolstadt 1994 (Uraufführung)
        • DVD Gesamtaufnahmen
          • Der KoboldFürth / Bayreuth 2005
          • SonnenflammenBayreuth 2020
          • An Allem ist Hütchen Schuld!Bochum 2015
      • Sämtliche Lieder: Wahnfried-IdyllRebecca Broberg, Hans-Martin Gräbner (2008)
      • Sämtliche OrchesterwerkeVor- und Zwischenspiele
        • Sämtliche Orchesterwerke 1Vor- und Zwischenspiele
        • Sämtliche Orchesterwerke 2Vor- und Zwischenspiele
        • Sämtliche Orchesterwerke 3Vor- und Zwischenspiele
        • Sämtliche Orchesterwerke 4Vor- und Zwischenspiele
        • Sämtliche Orchesterwerke 5Symphonie
        • Sämtliche Orchesterwerke 6Symphonische Dichtungen
        • Sämtliche Orchesterwerke 7Konzertstücke
      • Weitere Einspielungenund historische Aufnahmen
        • Siegfried Wagner Conducts Richard WagnerRecordings 1925-1930
        • Ouvertures & Preludes, Violin ConcertoRecordings 1925-1945
        • SymphoniePeter Erös (1985)
        • SymphonieHeinrich Hollreiser (1986)
        • Symphonische DichtungenPeter Erös (1987)
        • Max v. Schillings, Siegfried Wagner, Clement HarrisKonrad Bach (1993-94)
        • Vorspiele und OuvertürenDimitrij Kitajenko (1997)
        • Märchenhafte KlängeJustus Frantz (2012)
    • Lied- und Orchesterwerke
      • Siegfried Wagners LiedkompositionenPeter P. Pachl (1986)
        • Sämtliche Lieder: Wahnfried-IdyllRebecca Broberg, Hans-Martin Gräbner (2008)
      • Symphonische Dichtung ›Sehnsucht‹Peter P. Pachl (1997) / Achim Bahr (2024)
        • CD Einspielungen
          • Symphonische DichtungenPeter Erös (1987)
          • Max v. Schillings, Siegfried Wagner, Clement HarrisKonrad Bach (1993-94)
          • Sämtliche Orchesterwerke 6Werner Andreas Albert (1995)
      • Symphonische Dichtung ›Glück!‹Peter P. Pachl (1986) / Achim Bahr (2023)
        • CD Einspielungen
          • Symphonische DichtungenPeter Erös (1987)
          • Sämtliche Orchesterwerke 6Werner Andreas Albert (1995)
          • Vorspiele und OuvertürenDimitrij Kitajenko (1997)
      • Auf der Suche nach einem verlorenen ProgrammSiegfried Wagners SYMPHONIE – Peter P. Pachl (1986)
        • CD Einspielungen
          • SymphoniePeter Erös (1985)
          • SymphonieHeinrich Hollreiser (1986)
          • Sämtliche Orchesterwerke 5Werner Andreas Albert (1997)
    • Musikdramatische Werke
      • Der BärenhäuterIn drei Akten (op. 1, 1898)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Thüringer Landestheater Rudolstadt11. Juli 1992
            • CD GesamtaufnahmeRudolstadt 1992
      • Herzog WildfangIn drei Akten (op. 2, 1900)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • ›Meistersinger‹-Parodie als Volksoper?Peter P. pachl (2014)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Staatstheater am Gärtnerplatz, München12. September 1980
            • Gesamtaufnahme im SchallarchivMünchen 1980 (ISWG-Schallarchiv #02)
      • Der KoboldIn drei Akten (op. 3, 1903)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • »… müsste der Sohn dafür büßen?«Isolde Braune (2005)
          • Der dunkle Kern in Siegfried Wagners dritter OperSchuldlos schuldig; Achim Bahr (2005)
          • Der Kobold als ErosRebecca Broberg (2005)
          • Die Sehnsucht nach der glücklichen ZeitBianca Henne (2005)
          • Die strafrechtlichen Aspekte der OperBernd Schünemann (2005)
          • Onomatopoetik und -poesiePeter P. Pachl (2005)
          • Schuldlos-schuldige OpferSandra Erens (2005)
          • Traumgestalten unbewältigter PsychePeter P. Pachl (2005)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Queen Elizabeth Hall, London12. Oktober 1980
          • Stadttheater Fürth10. November 2005
            • CD GesamtaufnahmeFürth 2005
            • DVD GesamtaufnahmeFürth / Bayreuth 2005
      • Bruder LustigIn drei Akten (op. 4, 1904)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Stadttheater Hagen15. April 2000
            • CD GesamtaufnahmeHagen 2000
      • SternengebotIn drei Akten und einem Vorspiel (op. 5, 1906)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • Historische MarginalienWolf Dieter Peter (1977)
          • Inhaltliche Aspekte von op. 5Peter P. Pachl (1977)
          • Versteckte Abrechnung mit Richard StraussPeter P. Pachl (2001)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Hessisches Staatstheater Wiesbaden28. Mai 1977
          • Stadthalle Weikersheim2. Juli 1999
            • CD GesamtaufnahmeWeikersheim 1999
      • BanadietrichIn drei Akten (op. 6, 1909)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Thüringer Landestheater Rudolstadt10. Juni 1995
            • CD GesamtaufnahmeRudolstadt 1995
      • SchwarzschwanenreichIn drei Akten (op. 7, 1910)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Theater der Stadt Solingen12. Juni 1983
          • Thüringer Landestheater Rudolstadt10. Juli 1993
            • CD GesamtaufnahmeRudolstadt 1993
      • SonnenflammenIn drei Akten (op. 8, 1912)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Hessisches Staatstheater, Wiesbaden15. Mai 1979
          • Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle28. Januar 2003
            • Zur konzertanten Aufführung von ›Sonnenflammen‹Einst Tradition in Halle
            • CD GesamtaufnahmeHalle 2003
          • Kulturbühne Reichshof Bayreuth15. August 2020
            • DVD GesamtaufnahmeBayreuth 2020
      • Der HeidenkönigIn drei Akten und einem Vorspiel (op. 9, 1913)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • Die Götter der Wenden und ihr KultPeter P. Pachl (2004)
          • Die wendischen GottheitenPeter P. Pachl (2004)
          • ›Glaube‹ – mehr als ein ZwischenspielGunther Fleischer (2004)
          • Liebe — TragikAchim Bahr (2004)
          • Onomapoetik und PoesiePeter P. Pachl (2004)
          • Religion und PolitikPeter P. Pachl (2004)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Konzerthaus Solingen24. Oktober 2004
            • CD GesamtaufnahmeSolingen 2004
      • Der FriedensengelIn drei Akten (op. 10, 1914)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Queen Elizabeth Hall, London23. November 1975
            • Vor 50 Jahren: ›Der Friedensengel‹ in LondonSiegfried Wagners ›Wiedergeburt‹
            • CD GesamtaufnahmeLondon 1975
          • Kulturbühne Reichshof Bayreuth21. August 2021
      • An Allem ist Hütchen Schuld!Märchenspiel in drei Akten (op. 11, 1915)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • Das Schweigen der KröteAchim Bahr (2015)
          • Durchdringung von Leben und KunstPeter P. Pachl (2015)
          • Wollt ihr den totalen Grimm?Peter P. Pachl (2015)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Stadttheater Hagen19. April 1997
          • Auditorium Maximum Bochum18. Oktober 2015
            • DVD GesamtaufnahmeBochum 2015
          • Markgräfliches Opernhaus Bayreuth9. August 2019
            • CD GesamtaufnahmeBayreuth 2019
      • Das LiebesopferDichtung in vier Akten (op. 12a, 1917)
      • Der Schmied von MarienburgIn drei Akten (op. 13, 1920)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Polska Filharmonia Baltycka, Gdansk28. Juni 2008
            • Der Schmied in MalborkZur beabsichtigten Realisierung von op. 13 in Polen
            • CD GesamtaufnahmeGdansk 2008
      • Rainulf und AdelasiaIn drei Akten (op. 14, 1922)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • Die Hoffnung stirbt zuletztAchim Bahr (2003)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Herbstliche Musiktage Bad Urach4. Oktober 2003
            • CD GesamtaufnahmeBad Urach 2004 (Uraufführung)
      • Die heilige LindeIn drei Akten (op. 15, 1927)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Philharmonie Köln17. Oktober 2001
            • Zur konzertanten Realisierung eines Hauptwerkes17. Oktober 2001: Uraufführung ›Die heilige Linde‹
            • CD GesamtaufnahmeKöln 2001 (Uraufführung)
      • WahnopferIn drei Akten (op. 16, unvollendet, 1928)
        • AnalysenMärchenhaft, düster, eindringlich
          • Das Fragment ist die WahrheitEckart Kröplin (1994)
          • ›Ein Gottesgericht‹ als ZeitstückPeter P. Pachl (1994)
          • Gedanken über Libretto und LibrettistChristoph Suhre (1997)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Schloß Heidecksburg, Rudolstadt10. Juni 1994
            • CD AufnahmeRudolstadt 1994 (Uraufführung)
      • WalamundIn drei Akten (op. 17, unvollendet, 1929)
      • WernhartDichtung in drei Akten (op. 12b, 1929)
      • Das Flüchlein, das Jeder mitbekamEin Spiel aus unserer Märchenwelt (op. 18, 1929)
        • AufführungenAufführungen seit 1975
          • Bühnen der Landeshauptstadt Kiel29. April 1984
            • Gesamtaufnahme im SchallarchivUA Kiel 1984 (ISWG-Schallarchiv #18)
    • Person und Persönlichkeit
      • 1869-1930: Biographische SkizzeTabellarische Lebensdaten
      • KurzbiographieLebensstationen
      • Peter P. Pachl über sein Vorbild zur EllermutterErlebnisse mit Winifred Wagner
      • Urheberschutzfrist läuft mit Beginn des Jahres ausSiegfried Wagner wird endlich frei!
      • Im Namen des Vaters … des SohnesPhysiognomische und andere Ähnlichkeiten
      • 3 Fragen, 3 AntwortenInterview mit Peter P. Pachl
      • Zum 75. Todestag Siegfried Wagners»Von Gottes Gnaden nennt man solche Menschen.«
      • Gedanken zum 80. Todesjahr Siegfried Wagners»… zum Trost meiner kranken, wunden Brust ! …«
      • Tarnung und EnttarnungSiegfried Wagners Homosexualität
    • Selbstzeugnisse
      • Aquarelle zum Reisetagebuch 1892Siegfried Wagner als Maler
      • Bayreuth1930 – Siegfried Wagners letzte Publikation?
      • Briefwechsel mit Rabbiner Dr. Falk SalomonErstveröffentlichung: Dokumentenfund im US Holocaust Memorial Museum
      • Eine Nachtfahrt mit den Dresdner Philharmonikern1919 [?] – Siegfried Wagner berichtet …
      • Erinnerungen1923 (mit Auszug aus dem Reisetagebuch 1892)
      • Ouvertüre zu Herzog WildfangProgrammatische Erläuterung
      • Symphonische Dichtung ›Glück!‹Programmatisches Vorwort
  • Newsletter

Sämtliche Orchesterwerke 5

Von Achim Bahr | 02.08.2022
0 Kommentare

Aufnahmen 1993-1997, 7 CDs
Pfalzbau Ludwigshafen

CD 5
SYMPHONIE C-Dur (mit Alternativfassung des 2. Satzes), EKLOGE

Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Werner Andreas Albert

cpo 999 531-2

Kategorie: CD Schlagwörter: Symphonie
Beitragsnavigation
← Sämtliche Orchesterwerke 4 Sämtliche Orchesterwerke 6 →
Kontakt zur Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft
Albert Gier

Siegfried Wagner wurde oft als Komponist von Märchenopern wahrgenommen – allerdings zu Unrecht.

Albert Schweitzer

Ich habe selten so einen natürlichen und von Grund aus so gütigen und edlen Menschen angetroffen wie ihn.

Arnold Schönberg

… obwohl Siegfried Wagner ein tieferer und originellerer­ Künstler ist als viele, die heute sehr berühmt sind.

Claude Debussy

Achtbare Musik, nicht mehr; so etwas wie die Hausaufgabe eines Schülers, der bei Richard Wagner studiert hat, aus dem sich aber der Lehrer­ nicht viel machte.

Cosima Wagner

Mein Kind, mein Sohn, deine Geburt – mein höchstes Glück – hängt mit der tiefsten Kränkung eines andren zusammen ... vergiss dieses nie ... und büße es ab, wie du kannst.

Cosima Wagner

Sei aber gesegnet von mir als die Verwirk­lichung des seligsten Traums.

Cosima Wagner

Es war mutig von Fidi, sich in die Künstlerlaufbahn zu begeben.

Cosima Wagner

Siegfried ist zu mir nicht wie ein Sohn, sondern wie eine Tochter.

David Robert Coleman

I was immediately struck by the original beauty of the melodies, the intricately woven counterpoint and the excellent orchestration.

Eckart Kröplin

Die Themen seiner Opern entsprachen immer weniger der Mode der Zeit, und die Musik hob ab in Regionen des Irrationalen, in Bereiche harmonischer Gebrochenheit und schillernder Vieldeutigkeit.

Engelbert Humperdinck

Das Dirigieren liegt Siegfried im Blut, er ist ›der geborene Dirigent‹.

Franz Stassen

Siegfried machte dann allem Krakeel ein Ende, indem er das Wagnerische Initial auf weißer Flagge setzte!

Franz Stassen

So waren auch die Aquarelle, die er aus Asien mitbrachte, von einem ganz eigenartigen blumen- und traumhaft zarten Reiz, ganz verwandt der Zartheit seiner Melodienfülle.

George Bernhard Shaw

Ich kann nur hinzufügen, dass das Konzert seine Begabung zur Interpretation von Tonpoesie außer­ allen Zweifel stellte.

Joseph Goebbels

Siegfried ist so schlapp. Pfui!

Konstanze Lauterbach

›Schwarzschwanenreich‹ steht im Vergleich zu meinen anderen Inszenierungen, in meiner persönlichen Hitliste, an Nr. 5.

Kurt Söhnlein

Siegfried Wagner liebt es, sich in doppelter, dreifacher Schale zu bergen.

Lionel Friend

Sein Stil ist völlig verschieden von dem seines Vaters, aber seine Behandlung von Stimme, Text und Orchester zeugen von einer gleich­wertigen Meisterschaft.

Lowell Liebermann

In fact, the music of Siegfried Wagner is remark­ably un-Wagnerian to an extent that most of his contemporaries could not claim.

Mark Thomas

I just enjoy the fin de siècle sound world most of his operas inhabit. They're a bit like listening to a Klimt painting.

Martha Mödl

Siegfried Wagner hatte das Pech, der Sohn von Richard­ und der Vater von Wieland Wagner zu sein.

Martin Gregor-Dellin

Siegfried, das sollte natürlich ein Held sein, aber er wurde nur ein rührender Mensch.

Maximilian Harden

Herr Siegfried Wagner, der auch nicht wünschen kann, dem Auge allzu sichtbar zu sein.

Paul Klee

Wir werden also von Siegfried Wagner noch viel Schönes erwarten!

Paul Pretzsch

Zeitlos sind diese Themen, und was so im ›Herzog­ Wildfang‹­ ertönte, klingt auch in der ›heiligen Linde‹ und im ›Banadietrich‹.

Peter P. Pachl

Siegfried Wagner durchbricht die vierte Wand.

Peter P. Pachl

Klagen über mangelnde Aufführungszahlen sind ähnlich etwa bei Arnold Schönberg und Franz Schreker zu finden.

Peter P. Pachl

Vielleicht sind die Opern Siegfried Wagners­ sogar so etwas wie gigantische Tagebücher.

Richard Wagner

Wenn dieser Junge nicht besser und größer wird als ich, dann lügt alle Physiognomik.

Richard Wagner

Er wird schwer an einem solchen Vater zu tragen­ haben.

Richard Wagner

Still, Kinder, stört den Fidi nicht, dass er nicht vom Pegasus purzelt!

Siegfried Wagner

Muss es denn immer wieder der ›Bärenhäuter‹ sein? Als hätte ich nichts anderes geschrieben.

Siegfried Wagner

Wir feiern, indem wir arbeiten.

Siegfried Wagner

Ob ein Mensch Chinese, Neger, Amerikaner, Indianer­ oder Jude ist, das ist uns völlig gleich gültig.

Siegfried Wagner

Dass ich unter den Aufsätzen meines Vaters Schritt und Tritt zu leiden habe, nehme ich den Juden gar nicht übel; das ist begreiflich.

Siegfried Wagner

Was haben meine Opern mit Bayreuth zu tun?

Siegfried Wagner

Das dürfte meine Mutter nie wissen.

Siegfried Wagner

Ja, da liegt es über einem Menschenleben wie ein Fluch … solch ein Druck.

Siegfried Wagner

Sollen wir nun zu all unseren übrigen schlechten Eigenschaften auch noch Intoleranz hinzufügen und Menschen zurückweisen?

Siegfried Wagner

Ich weiß nicht, ob über andre Künstlerfamilien auch so phantasiert und gelogen wird.

Siegfried Wagner

Allen Firlefanz der früheren Dekoration lassen wir weg!

Siegfried Wagner

Es liegt mir sehr am Herzen, dass die diesjährigen Festspiele in Bayreuth losgelöst von jeder Tagespolitik stattfinden.

Siegfried Wagner

Hält man mich denn für so verlogen, dass ich an einem Tage so spreche und dann gleich darauf das Gegenteil tue?

Siegfried Wagner

Deutschland hängt mir zum Halse heraus! Wenn ich Wahnfried und das Festspielhaus nicht hätte, hielte mich nichts mehr hier zurück.

Siegfried Wagner

Bayreuth soll eine wahrhafte Stätte des Friedens­ sein.

Siegfried Wagner

Nach der ›Götterdämmerung‹ werden sie wohl die ›Wacht am Rhein‹ singen.

Siegfried Wagner

Ich freue mich täglich, dass ich das Glück habe, einen solchen Vater zu haben, ich freue mich, eine solche Mutter, einen solchen Großvater mein nennen zu dürfen.

Sven Friedrich

Es scheint paradox, aber gerade in seiner Kunstausübung grenzte sich Siegfried Wagner vom Vater ab.

Sven Friedrich

Die abschätzige Wahrnehmung Siegfried Wagners­ durch einen Goebbels kann man nur als Kompliment betrachten.

Tilman Krause

Mehr Siegfried Wagner wagen!

Volker Horn

Ich bin wirklich verliebt in diese Musik.

Walter Schrenk

Besonders tragisch ist der Fall Siegfried ­Wagners.

Werner Andreas Albert

Ich habe mir die Musik angeguckt und fand es einfach großartig.

Winifred Wagner

Ich werde auch in Zukunft jede von Ihnen geplante Aufführung verhindern.

Aktuelle Mitteilungen und Termine

  • Das ›Wahnfried-Netzwerk‹ ab 1876
  • Siegfried Wagners Opus 10: ›Der Friedensengel‹
  • Lieder von Siegfried Wagner in Hof
  • Zusammengeflickt, ungelüftet, muffig
  • Siegfried Wagner – Epigon, Apogon, Progon?
  • Bayreuther Tagblatt auf Instagram
  • Ulrich Leykam spielt Siegfried Wagner
  • Orgelkonzert in der Stadtkirche (Fotos)
  • Orgel mit Gesang in der Bayreuther Stadtkirche
  • Siegfried Wagner-Konzert bei Steingraeber (Fotos)
© 2001-2025
Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V., Bayreuth