Archiv des Autors: Achim Bahr

Lügen und Legenden um Siegfried Wagners ›Glück!‹

Auch zum 156. Geburtstag Siegfried Wagners veranstaltet der Richard Wagner-Verband Berlin-Brandenburg wieder einen Abend zu Ehren des Kom­ponisten und Festspielleiters: Achim Bahr spricht über die Symphonische Dichtung GLÜCK! und referiert deren spannende, durch Lügen und Legenden geprägte Rezeptions­geschichte. Die ursprünglich für den 2. Juni 2025 vorgesehene Veranstaltung wurde aus organisatorischen Gründen auf Montag, den 5.… Weiterlesen »

Like Listening to a Klimt Painting

Unsung Composers, thread: Siegfried Wagner: WAHNOPFER (unfinished), started by Mark Thomas, Thursday 05 November 2020, 16:33 I just enjoy the fin de siècle sound world most of his [Siegfried Wagner’s] operas inhabit. They’re a bit like listening to a Klimt painting, if you know what I mean. Mark Thomas, Administrator, Thursday 05 November 2020, 22:10

Avner Dormans Oper ›Wahnfried‹ in Longborough

Die 2017 in Karlsruhe uraufgeführte Oper »Wahnfried« von Avner Dorman und Lutz Hübner kam jetzt beim Longborough Festival heraus: Wahnfried – The Birth of the Wagner Cult.  Ryan Evens in seiner Rezension der Produktion im The Guardian:  Mark Le Brocq’s Chamberlain – simply a tour de force – is monstrous. Le Broq and Susan Bullock’s… Weiterlesen »

Konstanze Lauterbach gestorben

Im Alter von 71 Jahren ist am 24. Mai 2025 die Theater- und Opernregisseurin Konstanze Lauterbach gestorben. Die für ihre »zupackenden Inszenierungen« und »bildstarken Theater- und Opernabende« gerühmte Regisseurin hat 1993 im Rahmen der Rudolstädter Festspiele das siebte Werk Siegfried Wagners, SCHWARZ­SCHWANENREICH, inszeniert.

Siegfried Wagner – sequenziert, dreidimensional

Das nebenstehende Bildnis Siegfried Wagners basiert auf einer kolorierten Photographie, die mittels KI in eine stereoskopische Sequenz (54 Aspekte) konvertiert wurde. Aus dieser Sequenz wiederum wurde ein dreidimensionales Porträt generiert, das als Lentikularbild resp. Parallax-Pano­rama­gramm dem Betrachter – ohne Brille – plastisch erscheint. Tatsächlich existieren auch echte 3D-Auf­nahmen von Siegfried Wagner, wie das Foto der… Weiterlesen »

Zerritsch d. Ä. porträtiert Wagner d. J. 1899

Die Porträtbüste des Wiener Bildhauers Fritz Zerritsch der Ältere (1865 - 1938) zeigt Siegfried Wagner in seinem 30. Le­bens­jahr, wie aus der nachstehenden Zei­tungs­meldung hervorgeht: Der Bildhauer Fritz Zerritsch hat Siegfried Wagner vor einigen Tagen portraitirt. Die Büste, welche für die Villa ›Wahnfried‹ in Bayreuth bestimmt ist und als sehr gelungen bezeichnet wird, ist im Atelier des Bildhauers… Weiterlesen »

The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son

Die Violinistin und Bloggerin Emily E. Hogstad geht bei Interlude in einem kurzen Artikel über Siegfried Wagner: The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son den Fragen nach: How does it affect an artist’s life to come from a family of creative royalty? What role do romantic relationships play in an artist’s creative expression? Can… Weiterlesen »

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Wie in allen Opern Siegfried Wagners, sind auch in diesem anspielungsreichen Werk neben autobiographischen wieder mancherlei Verweise auf sein eigenes wie auf das Œuvre seines Vaters zu entdecken. Schon der Titel erscheint als Spiegelung zu »Tristan und Isolde«, was von Adelasia deutlich angesprochen wird: »Doch nicht Liebe schloß den Bund: / Ein süßer Klang sonst… Weiterlesen »

Im Schatten des Vaters

Wer dem Lexikon glaubt, findet unter »Siegfried (Helferich Richard) Wagner (1869 – 1930)« meist nur den Sohn von Cosima und Richard Wagner und den Festspielleiter. Man könnte ergänzen: Den Enkel Franz Liszts, den Vater der letzten beiden Festspielleiter Wieland und Wolfgang Wagner, den Gatten der beiden vorausgehenden Festspielleiterin Winifred Wagner, den Schüler Engelbert Humperdincks –… Weiterlesen »