Schlagwort-Archiv: Der Friedensengel

›Concertstück für Flöte und kleines Orchester‹

Am 3. Februar 1914 wurde das CONCERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER im Großen Saal der Musikhalle Hamburg unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Komposition in F-Dur ist einsätzig, quasi in Bogenform angelegt; sie untergliedert sich aber in bewegte und ruhige Abschnitte, die auch jeweils durch neues Themen- bzw. Motivmaterial gekennzeichnet sind. Es »markiert… Weiterlesen »

Der Friedensengel

In drei Aktenop. 10 (1914) Uraufführung: Badisches Landestheater Karlsruhe, 4. März 1926 Willfried (Tenor) Eruna, seine Frau (Sopran) Frau Kathrin, seine Mutter (Alt) Mita (Sopran) Balthasar (Bass-Buffo) Der Doktor (Tenor-Buffo) Der Dorfrichter (Tenor-Buffo) Der Pfarrer (Bass-Bariton)Gundel, Anselm, ein Brautpaar (Sopran, Tenor) Reinhold (lyrischer Tenor) Gerta (Mezzosopran) Der Freigraf des Fehmgerichts (Bass) Ruprecht (Bariton) Rudi, Knecht (Bass) Ein FronboteDas GraumännleinDer Heilige Zeit: 16.Jahrhundert Ort: Franken    Vorgeschichte  Auf Drängen… Weiterlesen »

Selbstmord: Gesetz, Kirche, Gesellschaft

Nach dem geltenden deutschen Recht ist der Selbstmord und sein Versuch straffrei. Dieser Grundsatz ist jedoch so selbstverständlich nicht. Ein kurzer rechtsgeschichtlicher Rückblick zeigt vielmehr eine wechselvolle, von politischen und geistigen Einflüssen in hohem Maße abhängige Entwicklung. Während das altorientalische Recht, niedergeschrieben im Codex Hammurabis, der altindischen Mitaksara oder im mosaischen Gesetz keine Bestimmungen über… Weiterlesen »

Die Staffelsteine

Staffelsteine gibt es nicht als geographisch-geologische Bezeichnung. Auch die Gipfelfelsen des Staffelbergs haben keine selbstständige Bezeichnung. Der 539 m hohe Berg gilt als schönster Berg Frankens. Der Staffelberg ist dabei geologisch-petrologisch der nördlichste Ausläufer der Fränkischen Alb. Er besteht aus Gesteinen des Jura, genau genommen des Oberjura, die vor 160 bis 144 Millionen Jahren gebildet… Weiterlesen »