Schlagwort-Archiv: Der Heidenkönig

Urschlamm, Götterdämmerung, Pierrot

In memoriam Peter »Pianissimo« Pachl veranstalten Michael Kamp, Rezitation, und Rainer Maria Klaas, Klavier, am Sonntag, den 6. Oktober 2024 um 16:30 Uhr einen Konzertabend mit Melodramen von Franz Liszt (»Der traurige Mönch«), Ludwig Thuille (»Urschlamm-Idyll«), Arnold Winternitz (»Der Fluch der Kröte«), Erich J. Wolff (»Pierrot et Colombine«) und Rainer Maria Klaas (»Der Zauberlehrling«) sowie mit… Weiterlesen »

Klavierauszüge

Die folgenden Klavierauszüge resp. Textdichtungen (12, 16, 17) der Opern Siegfried Wagners liegen im Notenarchiv der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft vor:   DER BÄRENHÄUTER In drei Akten Vollständiger Klavier-Auszug mit Text von Eduard Reuss und Julius Kniese Max Brockhaus Leipzig, 1898 HERZOG WILDFANG In drei Akten Vollständiger Klavier-Auszug mit Text von Eduard Reuss Max Brockhaus… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #42

Konzerte 2010 1 CD FRIEDENS-HYMNE – Uraufführung Chor und Extrachor des Mainfranken Theaters Würzburg, Anja Eichhom, Philharmonisches Orchester Würzburg, Jonathan Seers, Würzburg, 11. 12. 2010 DER FRIEDENSENGEL, Szene der Mita aus dem 2. Akt Rebecca Broberg, Alfred Stenger, Frankfurt, 5. 11. 2010 DER KOBOLD, Vorspiel III Nordwestdeutsche Philharmonie, Eugene Tzigane, Minden, 5. 12. 2010 STERNENGEBOT,… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #41

Konzerte 2007 1 CD DIE HEILIGE LINDE – Vorspiel Neue Philharmonie Westfalen, Heiko Mathias Förster, Kamen 17. 10. 2007 Zwischenspiel GLAUBE aus DER HEIDENKÖNIG Nürtinger Kammerorchester, Walter Schuster, Nürtingen 11. 2. 2007 KONZERT FÜR VIOLINE MIT BEGLEITUNG DES ORCHESTERS Lüneburger Sinfoniker, Nedzih Seckin, Lüneburg 15. 2. 2007 KONZERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER Lüneburger Sinfoniker,… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #39

Alexander Spring und Siegfried Wagner 1 CD Christoph Schwandt im Gespräch mit Peter P. Pachl Szene des Jaroslaw aus DER HEIDENKÖNIG (Orlando Mason, Theresia Renelt, Klavier) Christoph Schwandt im Gespräch mit Peter P. Pachl Monolog des Helferich aus STERNENGEBOT (Alexander Fedin, Theresia Renelt, Klavier) Christoph Schwandt im Gespräch mit Peter P. Pachl Christoph Schwandt im… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #35

Siegfried Wagner: Szenen und Arien für Tenor 1 CD HERZOG WILDFANG, Szene des Herzogs aus I, 7 BRUDER LUSTIG, Szene des Heinrich aus II,6 STERNENGEBOT, Monolog des Helferich aus I,6 BANADIETRICH, Wittichs Sonnengesang aus II SONNENFLAMMEN, Fridolins Abschied aus III,4 (Konzertfassung) DER HEIDENKÖNIG, Schluss-Szene der Oper: Mönch (mit Chor) RAINULF UND ADELASIA, Monolog des Rainulf… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #27

Vor-  und Zwischenspiele 2 CDs DER BÄRENHÄUTER Ouvertüre (Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Klaus Bernbacher, 21. 5. 1969) DER BÄRENHÄUTER Vorspiel zum dritten Akt (Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Klaus Bernbacher, 18. 2. 1969) HERZOG WILDFANG Ouvertüre (SO des Süddeutschen Rundfunks, Dr. Gustav Koslik) BRUDER LUSTIG Ouvertüre (Thüringer Symphoniker Rudolstadt-Saalfeld, Konrad Bach, 24. 10. 1993) STERNENGEBOT Suite (zusammengestellt von Konrad… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #09

DER HEIDENKÖNIG Ausschnitte auf 1 CD Zwischenspiel GLAUBE (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Werner Andreas Albert) Das Kupâlo-Fest (Konzertversion; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Werner Andreas Albert) Szene der Ellida (Konzertversion; Ulrike Menkhoff, RSO Berlin, Hans-Werner Pintgen, 1. 12. 1987) Szene der Ellida (Dagmar Schellenberger, Pauline Bourke, WDR-SO Köln, Werner Andreas Albert) Szene des Jaroslaw (Roman Trekel, WDR-SO Köln, Werner Andreas… Weiterlesen »

Von Wagner kommend, zu Wagner kehrend

Verismo als theatraler Akt Die Geschichte der Oper ist eine Geschichte ihrer Reformen, ihrer Wellen, ihrer zyklischen und antizyklischen Verknüpfungen. Folgt man der lexikalischen Erklärung des Begriffes Verismo, so ist dieser zunächst ein Synonym für den italienischen Naturalismus in Drama, Literatur und bildender Kunst seit den 1880er Jahren bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der neuen… Weiterlesen »

Uraufführung der ›Friedens-Hymne‹

Zweifellos als »Opfer einer pedantischen Theorie« wertete Arnold Schönberg im Jahre 1912 den Komponistenkollegen Siegfried Wagner und fügte hinzu, Siegried Wagner sei »ein tieferer und originellerer Künstler als viele, die heute sehr berühmt sind.« Noch vor Schönbergs Veröffentlichung seiner Zwölftontheorie komponierte Siegfried Wagner in der erst im Jahre 2003 uraufgeführten Oper RAINULF UND ADELASIA (1921)… Weiterlesen »