Schlagwort-Archiv: Herzog Wildfang

›Concertstück für Flöte und kleines Orchester‹

Am 3. Februar 1914 wurde das CONCERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER im Großen Saal der Musikhalle Hamburg unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Komposition in F-Dur ist einsätzig, quasi in Bogenform angelegt; sie untergliedert sich aber in bewegte und ruhige Abschnitte, die auch jeweils durch neues Themen- bzw. Motivmaterial gekennzeichnet sind. Es »markiert… Weiterlesen »

Symphonische Dichtung ›Sehnsucht‹

Neben dem Opernschaffen Siegfried Wagners, achtzehn musikdramatischen Werken, ist das sinfonische Schaffen vergleichsweise gering an Umfang: erst nach Vollendung seiner neunten Oper komponierte Siegfried Wagner 1913 ein KONZERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER, 1915 ein KONZERT FÜR VIOLINE MIT BEGLEITUNG DES ORCHESTERS, 1922 das Scherzo für Orchester UND WENN DIE WELT VOLL TEUFEL WÄR!, und… Weiterlesen »

Herzog Wildfang

In drei Akten op. 2 (1900) Uraufführung: Königliches Hof- und Nationaltheater München, 23. März 1901 Herzog Ulrich (Tenor) Mathias Blank, dessen Berater (Bariton-Buffo) Thomas Burkhart, Andreas Stephan, Ratsherren (Bass) Junker Kurt (Tenor) Osterlind, Burkharts Tochter (Sopran) Reinhart (Bariton) Kuni, Haushälterin bei Burkharts (Alt) Zwick, Schneidermeister (Tenor-Buffo) Michel, Konrad, Sebastian, Osterlinds Freier (Tenor) Christoph Kern, ein… Weiterlesen »

›Meistersinger‹-Parodie als Volksoper?

»Solche Skandal-Szenen, wie sie nach der Beendigung der Oper im Hoftheater sich abspielten, sind bisher in München noch nicht erlebt worden«, berichteten die Dresdner Neuesten Nachrichten über die Uraufführung der zweiten Oper Siegfried Wagners, am 23. 3. 1901 im Königlichen Münchner Hof- und Nationaltheater. Was war geschehen? Die Wagnerianer waren empört über diese »Meistersinger«-Parodie, mit… Weiterlesen »