Schlagwort-Archiv: Schwarzschwanenreich

Klavierauszüge

Die folgenden Klavierauszüge resp. Textdichtungen (12, 16, 17) der Opern Siegfried Wagners liegen im Notenarchiv der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft vor:   DER BÄRENHÄUTER In drei Akten Vollständiger Klavier-Auszug mit Text von Eduard Reuss und Julius Kniese Max Brockhaus Leipzig, 1898 HERZOG WILDFANG In drei Akten Vollständiger Klavier-Auszug mit Text von Eduard Reuss Max Brockhaus… Weiterlesen »

ISWG-Schallarchiv #22

Gesangsszenen (I) 1 CD Gedenkkonzert im Bayreuther Festspielhaus, 16. 5. 1980 Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, Heinz Wallberg HERZOG WILDFANG Von Reinharts junger Liebe (Konzertfassung) (Klaus Hirte) BRUDER LUSTIG Ballade der Urme (Konzertfassung) (Ortrun Wenkel) STERNENGEBOT Monolog des Helferich (Manfred Jung) SCHWARZSCHWANENREICH Zwiegesang (Konzertfassung) (Sabine Hass, Manfred Jung) SONNENFLAMMEN Fridolins Abschied (Konzertfassung) (Manfred Jung) DER FRIEDENSENGEL… Weiterlesen »

Mitteilungen XLVI (Juli 2015)

Siegfried Wagner zum 85. Todestag ›Das siebte Werk‹ | ›HÜTCHEN Reloaded !‹ Originalbeiträge: Isolde Braune: SCHWARZSCHWANENREICH. Innere und äußere Handlung und Kritiken von Aufführungen Achim Bahr: Siegfried Wagners HÜTCHEN Reloaded ! Peter P. Pachl: ›Und was du da wieder aufgebaut: Vierzig Märchen zusammengebraut!‹ inkl. Rückblick auf 2014 sowie weitere Berichte, Reprints, Termine und Mitteilungen. Umfang: 48 Seiten.

Schwarzschwanenreich

Gesamtaufnahme 1994, 2 CDs Thüringer Landestheater Rudolstadt Beth Johanning, Walter Raffeiner, Kerstin Quandt, Roland Hartmann Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt Konrad Bach Marco Polo 8.223777-8

Schwarzschwanenreich

In drei Akten op. 7 (1910) Uraufführung: Großherzogliches Hoftheater Karlsruhe, 5. November 1918 Hulda [Linda] (Sopran) Liebhold [Ludwig] (Tenor) Ursula, Liebholds [Ludwigs] Schwester (Mezzosopran) Oswald (Bariton) Das Aschenweibchen (Alt) Der Gefängniswärter (Bass) Der Versucher (Bariton) Ein Bursche (Tenor) Ein Mädchen (Sopran)  Schauplatz: Böhmen  Zeit: 17. Jahrhundert   Vorgeschichte Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges fielen auch in Böhmen Tausende jenem Aberglauben zum Opfer, der Hexen von… Weiterlesen »

Schwarze und weiße Schwäne

Schon in mythischen Vorzeiten galt der Schwan als besondere Symbolfigur menschlichen Weltbegreifens. Seit über 2.000 Jahren ist er beispielsweise in der Vorstellungswelt Chinas, Japans, Persiens und Indiens präsent und hat dort in Literatur und Kunst deutliche Spuren hinterlassen. In der Antike wurde der Schwan als heiliger Vogel des Apollo verehrt. Er sollte die Gabe besitzen,… Weiterlesen »