Schlagwort-Archive: An Allem ist Hütchen Schuld!

An Allem ist Hütchen Schuld!

Märchenspiel in drei Akten op. 11 (1915)  Uraufführung: Königliches Hofheater Stuttgart, 6. Dezember 1917 Hütchen, ein Kobold* (Sopran) Der Frieder (Tenor) Das Katherlies’chen (Sopran) Frieders Mutter (Mezzosopran) Trude (Alt) Ein Hexenweibchen (Koloratursopran) Der Dorfrichter (Tenor-Buffo) Der Tod (Bariton)  Der Teufel (Bass-Buffo) Des Teufels Ellermutter (Mezzosopran) Der Königsohn (Bariton) Ein Wirt (Bariton) Sein Eheweib (Alt) Der Müller (Bass) Die Müllerin (Sopran) Der Sakristan (Tenor-Buffo) Die Märchenfrau (Sopran)Der Menschenfresser (Bass) Sonne (Alt)Mond (Bass)  Stern (Sopran) Das… Weiterlesen »

Wollt ihr den totalen Grimm?

»In Märchen steht Wahrheit« lautet die Maxime in Siegfried Wagners 17. Oper WALAMUND. In dieser Oper aus dem Jahre 1928 gibt es zwischen Vater und Sohn einen Schlagabtausch in Sprichworten:1 WALAFRIED: Schöne Kundschaft wieder hier! WALAMUND: »Kundschaft macht Freundschaft. Freundschaft macht Küssen. Küssen macht Kinder.« WALAFRIED: »Der Faulenz und der Lüderli sind zwei Zwillingsbrüderli!« WALAMUND:… Weiterlesen »

Durchdringung von Leben und Kunst

In der Opernhandlung geht es um das Sich-Durchdringen von Leben und Kunst. Eine häufig gestrichene Szene, das einzige Melodram (!) in der ansonsten durchkomponierten Oper, ist der Schlüssel des Ganzen: Siegfried Wagner (1869 – 1930), als Person der Handlung (1915), streitet mit Jacob Grimm (1785 – 1863) über die Verwertung von Märchen; es kommt dabei… Weiterlesen »

Das Schweigen der Kröte

Märchen, Hausmärchen zumal, haben derzeit wieder Konjunktur. Nicht nur erfreuen sich die alten DEFA-Produktionen unverminderter Beliebtheit und werden seit ihrer Erstausstrahlung vor mehr als einem halben Jahrhundert bis heute ohne Unterbrechung auf verschiedenen Fernsehkanälen immer und immer wieder wiederholt, sondern es kommen stets neue und neueste Verfilmungen von Märchenstoffen hinzu, z. B. Märchenperlen (ZDF) oder Sechs… Weiterlesen »