Schlagwort-Archive: Wahnopfer

Das Fragment ist die Wahrheit

Die Utopie des Schlusses liegt nur als Text vor. Siegfried Wagner hat die Oper bis etwa zur Hälfte komponiert. War es die im Angesicht der gesellschaftlichen Realitäten, im Angesicht des aufkommenden Faschismus Ende der 20er Jahre immer evidenter werdende Unglaubwürdigkeit einer solchen humanen Utopie, die Siegfried Wagner innehalten ließ? 1925 schrieb er den Text der… Weiterlesen »

›Ein Gottesgericht‹ als Zeitstück

Die Idee des geopferten Kindes findet, nach SCHWARZSCHWANENREICH, nochmals Niederschlag in einer Operndichtung Siegfried Wagners. Schuld und Sühne, Wahn und Aberglauben bilden auch im WAHNOPFER wieder die Grundpfeiler der Handlung. Ingunthis ist eine »wahnbetörte« Frau, eine politisch Verblendete. »Ein Gottesgericht«, so der ursprüngliche Titel des Opus 16, soll die Entscheidung bringen, ob Ingunthis die Wahrheit… Weiterlesen »

Gedanken über Libretto und Librettist

Den Text zum WAHNOPFER beendete Siegfried Wagner im Jahre 1925. Im selben Jahr komponierte er auch das Vorspiel. Aber erst 1928 setzte er sich wieder an die Partitur – die Musik zu seinem opus 16 blieb unvollendet. Deutschland 1925. Die Narben des Ersten Weltkrieges sind noch nicht verheilt. Literaten, Komponisten, Maler … sie alle kämpfen… Weiterlesen »

Like Listening to a Klimt Painting

Unsung Composers, thread: Siegfried Wagner: WAHNOPFER (unfinished), started by Mark Thomas, Thursday 05 November 2020, 16:33 I just enjoy the fin de siècle sound world most of his [Siegfried Wagner’s] operas inhabit. They’re a bit like listening to a Klimt painting, if you know what I mean. Mark Thomas, Administrator, Thursday 05 November 2020, 22:10

Wahnopfer

In drei Akten (unvollendet) op. 16, 1928 Uraufführung des Fragments: Schloß Heidecksburg, Rudolstadt, 10. Juni 1994 Die Gräfin Godeswintha (Mezzosopran) Dr. Sigisar Agapanthus (Bass-Buffo) Ingunthis, Herminberga, Schwestern (Sopran)Eulalia (Alt) Gunthimar, Bräutigam der Herminberga (Tenor)Argimund, der Baumeister (Bariton)Athaulf, der Vetter Gunthimars (Bass-Bariton)Eriulf, ein Jüngling (Tenor)Gesalich (Bariton)Präfekt (Bariton)Ein Knecht (Tenor)Ein Wilddieb (Bariton)Der Kleine, getauft Wildigern (stumm) Ort und Zeit:… Weiterlesen »